Das 1 x 1 der Büroorganisation

– Assistenzen & Sekretariate –

Jeder, der bereits im Führungsbereich in der öffentlichen Verwaltung gearbeitet hat, weiß: „Hinter jeder erfolgreichen Führungskraft steht eine starke Assistenz/ein starkes Sekretariat!“ 


Ohne ein gut organisiertes und effizientes Sekretariat wären Führungskräfte im turbulenten Verwaltungsalltag aufgeschmissen. 


Terminvorbereitungen, Postverteilung, überquellende Email-Postfächer, Rücksprachen mit der Führungskraft, ein ständig klingelndes Telefon, Mitarbeitende in der Tür mit dringlichen Anliegen und ganz nebenbei sollen Sie lächelnd einen kühlen Kopf behalten. Gar nicht mal so einfach und doch klappt es immer irgendwie. Aber vielleicht ist es jetzt an der Zeit, durchzuatmen und sich mit Gleichgesinnten im Rahmen dieses Seminars auszutauschen und hilfreiche Tipps und Tricks für den Büroalltag mitzunehmen.


Keine Verwaltung kommt ohne sie aus. Assistenz- und Sekretariatskräfte bilden das Herz einer jeden guten Verwaltung. Oft agieren sie im Hintergrund und nehmen sich vornehm zurück. Dabei würde kaum ein Tag und geschweige denn eine Woche ohne Sie in der Verwaltung funktionieren. 

Der Büroalltag wird von Jahr zu Jahr schnelllebiger, turbulenter und die Aufgaben wachsen stetig. Auch die Anzahl zu bedienender Medien und Eingangskanälen nimmt kontinuierlich zu und somit auch die Anforderungen an Sie, die Assistenz- und Sekretariatsmitarbeitenden, die den Laden am Laufen halten.


Umso wichtiger ist es, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich mit den Themen Zeitmanagement, Priorisierung und Organisationsmanagement auseinandersetzen zu können, um ihr Arbeitsumfeld weiter zu optimieren. Und genau das soll dieses Seminar bieten. Ebenso soll ein Austausch zwischen den Teilnehmenden angeregt und gezielt gefördert werden, um gegenseitig voneinander zu Lernen. Wir werden uns die Möglichkeiten anschauen, die die KI bietet und ob dies sinnvoll in Ihrem Büroalltag unterstützen kann.

  • Das erwartet Sie

    • Funktionen und Aufgabenportfolio von Assistenzen und Sekretariaten n
    • Rolle einer der Assistenz/Sekretariatskraft
    • Voraussetzungen für wirksame Sekretariate
    • Erwartungscheck – Welche Erwartungen werden an Sekretariate gestellt? 
    • Vertretungs- und Einarbeitungssituationen erfolgreich meistern, insbesondere anhand guter Vorbereitung
    • Aufbau und Befüllung eines effizienten Handbuches für Sekretariate
    • Zeitmanagement & Priorisierung - Darstellung ausgewählter Methoden 
    • Organisationsmanagement für den Büroalltag
    • KI und ChatGPT in der Assistenz/im Sekretariatsbereich
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie kennen die Funktionen und das Aufgabenportfolio von Assistenzen und Sekretariaten.
    • Sie beschäftigen sich mit der Rolle einer Assistenz/ Sekretariatskraft.
    • Sie wissen, welche Voraussetzungen es für wirksame Sekretariate bedarf.
    • Sie führen einen Erwartungscheck durch – Welche Erwartungen werden an Sie gestellt? Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Führungskraft? 
    • Sie setzen sich mit der Thematik der Vertretungs- und Einarbeitungssituation auseinander, um diese Situation anhand einer möglichst optimalen Vorbereitung erfolgreich zu meistern. Sie wissen, wie Sie ein übersichtliches Handbuch erstellen können.
    • Sie kennen ausgewählte Methoden zu den Themen Zeitmanagement, Priorisierung & Organisationsmanagement im Büroalltag und können diese anwenden.
    • Sie setzen sich mit dem Einsatz von KI und ChatGPT in der Assistenz/im Sekretariatsbereich auseinander und kennen mögliche Anwendungsfelder.

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung, die in Assistenz- oder Sekretariatsfunktionen arbeiten
    • Mitarbeitende mit oder ohne Vorerfahrung

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfteentwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisationmanagement | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUES SEMINAR !!


DAUER

2 Tage


TERMIN 2026

19. + 26.11.2026 (Präsenz)


ZEITEN

Tag 1: 9.15 - 17.00 Uhr

Tag 2: 9.15 - 17.00 Uhr


ORT

Verwaltungsschule Freiburg

Neuer Messplatz 5

79108 Freiburg


IHRE INVESTITION

690,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt