Einstieg ins

Arbeits- und Beamtenrecht

Das Arbeits- und Beamtenrecht ist ein äußerst vielschichtiges und umfassendes Themengebiet. Daher ist es besonders sinnvoll, sich mit den grundlegenden Aspekten vertraut zu machen, um einen klaren Überblick zu gewinnen.


Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger*innen im Beamtenrecht und bietet einen übersichtlichen, kompakten Einblick in das Thema. Es unterstützt insbesondere Rechtsanwender dabei, sich im Dickicht der verschiedenen Rechtsquellen zurechtzufinden, aus denen das Beamtenrecht besteht.

  • Das erwartet Sie

    Grundzüge der Eingruppierung

    • Eingruppierung nach TVöD-VKA
    • Grundsatz der Tarifautomatik
    • "gesamte" / "nicht nur vorübergehend" / "auszuübende" / "Tätigkeit"
    • Hälftigkeitsgrundsatz
    • Gesamtbetrachtungsgrundsatz
    • Atomisierungsverbot
    • subjektive Tätigkeitsmerkmale
    • insbes.: 3 jähr. Ausbildung / Verwaltungsprüfung I und II / BA / Master...
    • Ausnahmen vom Erfordernis der Verwaltungsprüfung I und II
    • vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
    • Höhergruppierung
    • dabei: Auffinden der neuen Erfahrungsstufe (früher: betragsmäßige / heute: stufengleiche Höhergruppierung)
    • auch: Besonderheiten bei Höhergruppierungen aus der EG 1

     

    Kurzüberblick Beamtenrecht BW

    • Die wichtigsten Unterschiede Beamtenverhältnis / Arbeitsverhältnis
    • Überblick über die wichtigsten beamtenrechtlichen Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften
    • Verhältnis Beamtenstatusgesetz - Landesbeamtengesetz

     

    Laufbahnrecht: Wie kann man Beamter werden?

    • Übersicht über die Laufbahnen
    • Möglichkeiten des Erwerbs der Laufbahnbefähigung
    • Einstellung als „anderer Bewerber“
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie kennen die Grundzüge der Eingruppierung
    • Sie kennen die wichtigsten Unterschiede zwischen Beamtenverhältnis und Arbeitsverhältnis
    • Sie kennen die Möglichkeiten des Erwerbs der Laufbahnbefähigung

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeiter der Personalabteilung
    • Führungskräfte
    • Personalratsmitglieder
    • Bürgermeister*innen

Ihr Wegbegleiter/Dozent


Prof. Dr. Stefan Stehle

  • Professor für Arbeits- und Beamtenrecht an der Hochschule Kehl 
  • davor: Tätigkeiten in der Landesverwaltung am Landratsamt Esslingen
  • davor: Rechtsanwalt bei einer Großkanzlei in Stuttgart
  • Autor des Lehrbuchs "Beamtenrecht Baden-Württemberg"

AUF EINEN BLICK


DAUER

1 Tag


TERMIN 2026

13.04.2026 (digital)


ZEITEN

8.15 - 17.15 Uhr


ORT

Zoom-Meeting


IHRE INVESTITION

370,00 €


Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Inhouse-Seminar anfragen