Arbeitsschutz & Psychische Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsschutz hat ein großes Ziel vor Augen: Die Wahrung der körperlichen und psychischen Gesundheit der wertvollsten Ressource in Organisationen: Den Mitarbeitenden.

Die komplexen Regelungen und Methoden des Arbeitsschutzes stellen zunehmend hohe Anforderungen an die Verantworlichen in den Organisationen. Aus diesem Grund wollen wir gemeinsam mit Ihnen in diesem Seminar die “Kunst des Arbeitsschutzes” aus rechlicher, methodischer und psychologischer Perspektive 

erarbeiten und mit Hilfe eines konstruktiven Austauschs direkt an der Implementierung in die Praxis und an ihre bisherigen Erfahrungen andocken. 

  • Arbeitsschutz & Psychische Gefährdungsbeurteilung

    In diesem interdisziplinären Seminar werden wir mit Ihnen Strategien zum Arbeitsschutz, aus rechtlicher, psychologischer und methodischer Perspektive erarbeiten. Der interdisziplinäre Aufbau des Seminars ermöglicht Ihnen, das 

    Thema ganzheitlich und nachhaltig aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und gleichzeitig individuelle Konzepte zu entwickeln, wie das Thema praktisch in die eigene Arbeit 

    integriert werden kann. Dabei gehen wir in der Veranstaltung besonders auf die Analyse der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ein. Denn wie können Belastungen objektiv beurteilt werden, wenn sie subjektiv erlebt werden? 

    Wir erarbeiten daher das Vorgehen bei der psychischen Gefährdungsanalyse aus den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und diskutieren mit Ihnen konkrete Möglichkeiten 

    und Tools, wie sie die Gefährdungsanalyse rechtssicher und gewinnbringend in Ihrer Organisation durchführen und dokumentieren können. 

  • Das erwartet Sie

    • Rechtliche Vorgaben nach Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz
    • Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Akteuren wie BG, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit etc. 
    • Beteiligungsrechte von Personal- und Betriebsrat
    • Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
    • Ablauf der psychischen Gefährdungsbeurteilung mit den Methoden und Tools zur Durchführung der Belastungsanalyse, sowie der Auswertung und Ableitung von Maßnahmen
    • Dokumentationspflichten und datenschutzrechtliche Vorgaben
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie lernen den Arbeitsschutz ganzheitlich aus verschiedenen Perspektiven kennen 
    • Sie können den Transfer in die eigene Tätigkeit praxisnah und interaktiv ermöglichen

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
    • Mitarbeitende aus der Personalabteilung
    • Betriebs-/Personalräte
    • Arbeitgeber und Führungskräfte
    • Verantwortliche, die mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung betraut wurden
    • Andere Interessierte
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Prof. Dr. Sérgio Fernandes Fortunato



    Prof. Dr. Claudia Trippel


    • Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule Kehl 
    • Schwerpunkte: Konfliktmanagement | Teams | Kommunikation | Empirische Verfahren | Statistik

AUF EINEN BLICK


DAUER

1 Tag


TERMINE 2024

bald verfügbar (Präsenz)


ZEITEN

9.30 - 16.30 Uhr


ORT

Hochschule Kehl

Kinzigallee 1

77694 Kehl


IHRE INVESTITION

310,00 €


Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Michaela Kientz

Telefon: +49 7851 6209083

Mail:

michaela.kientz@kehler-akademie.de

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung