Besprechungen zeit- und zielorientiert leiten

Kennt es nicht jeder… Und wieder einmal eine Besprechung ohne wirkliche Ergebnisse oder mit maßlosem Zeitverzug. Dabei gibt es heutzutage kaum eine kostbarere Ressource als Zeit, bei jedem von uns. Umso wichtiger ist es, dass wir zumindest in unserem Zuständigkeitsbereich lernen Besprechungen zeit- und zielorientiert zu leiten. Wenn wir das schaffen, ist uns die Gunst der Teilnehmenden gewiss...


Heutzutage besteht der Arbeitsalltag in der öffentlichen Verwaltung zu einem großen Teil aus Besprechungen. Es gibt zahlreiche Formen von Besprechungen: mit internen oder externen Akteuren, Regelbesprechungen, Teambesprechungen oder anlassbezogene Besprechungen und so weiter. 


Doch eines haben alle Besprechungen gemeinsam. Sie sind nur dann gewinnbringend, wenn sie zeit- und zielorientiert geleitet werden. Ist dies nicht der Fall, bergen Besprechungen ein großes Frustrationspotential, das sich nicht selten auf die Ergebnisse und Zufriedenheit der Teilnehmenden auswirkt.


Umso wichtiger ist es, sich die Zeit zu nehmen, um seine eigene Rolle als Besprechungsleitung zu reflektieren und bestenfalls durch eine Vielzahl an Anregungen zu bereichern. 


Im Rahmen des Seminars geht es darum, …

… einen lebhaften Austausch darüber zu haben, was gute Besprechungen heutzutage eigentlich ausmachen.

… die Bedeutung einer guten Vorbereitung kennenzulernen und entsprechendes Handwerkzeugs zu erhalten.

… mir der Bedeutung meiner Rolle als Besprechungsleitung bewusst zu werden.

… Methoden zur Leitung von Besprechungen kennenzulernen und diese zu trainieren. 

 …dass Sie ohne große Nachbereitung das Erlernte im Arbeitsalltag umsetzen können.

  • Das erwartet Sie

    • Kennzeichen guter Besprechungen
    • Die optimale Vorbereitung von Besprechungen
    • Die zeit- und zielorientierte Durchführung
    1. Vorstellung geeigneter Methoden/Werkzeuge
    2. Training einzelner Besprechungssequenzen
    • Die gewinnbringende Nachbereitung
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie wissen, was eine zeit- und zielorientierte Besprechung ausmacht und können dies in der Praxis als Besprechungsleitung umsetzen.
    • Sie wissen, was zu den einzelnen Phasen (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) gehört und können diese in der Praxis anwenden.
    • Sie haben Ihren Methodenkoffer erweitert und konnten einige Methoden im Rahmen des Seminars trainieren.


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeitende aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, die Besprechungen leiten
    • für Fach- und Führungskräfte geeignet

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfte-entwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisations-management | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUES SEMINAR !!


DAUER

1 Tag


TERMIN 2026

09.03.2026 (Präsenz)


ZEITEN

9.15 - 17.00 Uhr


ORT

Verwaltungsschule Freiburg

Neuer Messplatz 5

79108 Freiburg


IHRE INVESTITION

370,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt