Die Probleme des Verwaltungshandeln ergeben sich innerhalb des laufenden Geschäfts. Hierbei gilt es bei Planabweichungen die richtigen Entscheidungen zu treffen und die kommunalrechtlichen Begriff wie Deckungsfähigkeit, Übertragbarkeit oder Budget richtig einzuordnen. Dieses Seminar soll den Teilnehmenden einen sicheren Umgang mit den Bewirtschaftungs-, Anordnungs- und Kassengeschäften ermöglichen.
Der Haushaltsvollzug im NKHR
insbesondere die Kassengeschäfte

- Der Haushaltsvollzug im NKHR insbesondere die Kassengeschäfte
Sobald der Haushaltsplan erlassen ist, gelten die Regeln des Haushaltsvollzugs. Von der Bewirtschaftung über die Anordnung bis zu den Kassengeschäften gibt es viele rechtlich zu beachten und umzusetzen. Dabei werden die Rahmenbedingungen der Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit bereits im Haushaltsplan festgelegt.
In diesem Zusammenhang spielt das Budget eine große Rolle, das den Verwaltungsmitarbeitenden einen Bewirtschaftungsrahmen und somit mehr Verantwortung überträgt. Somit sind die hauswirtschaftlichen Auswirkungen bei Budget- bzw. Planabweichungen auch für Mitarbeitende, die nicht in den Rechnungsämtern arbeiten, von großer Bedeutung.
Es stellt sich in den einzelnen Gemeinden immer wieder die Frage, wie hoch die haushaltswirtschaftlichen Abweichungen sein müssen, damit eine Nachtragssatzung erforderlich ist. Auch diese Grenze wird mit den Teilnehmenden diskutiert und individuell auf die einzelnen Gemeinden übertragen.
Das Kassenwesen einer Gemeinde hat in diesem Seminar eine besondere Bedeutung. Es werden sämtliche Kassengeschäfte angesprochen und die erforderlichen Abschlüsse dargestellt.
- Das erwartet Sie
Grundlagen der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
- Bewirtschaftungsbefugnis nach der Haushaltssatzung
- Weitere Bewirtschaftungsregeln durch eine Verordnung
Die Bedeutung von Haushaltsansätzen und übertragene Haushaltsansätze
- Der Grundsatz der sachlichen und zeitlichen Bindung
- Die erfolgswirksamen Ansätze des Ergebnishaushalts
- Die Ansätze für Investitionen und Finanzierung
Auswirkung von Budgets auf die Verwaltungsarbeit
- Die Deckungsfähigkeit innerhalb der Budgets
- Die flexible Bewirtschaftung durch Budgets
- Die Budgetverantwortung
- Die Bedeutung von Budgets bei Planabweichung
Die Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit als flexibles Bewirtschaftungsinstrument
- Die rechtlichen Grundlagen der Deckungsfähigkeit
- Die unechte Deckungsfähigkeit
- Die echte Deckungsfähigkeit
- Die Übertragbarkeit
Die rechtlichen Handhabungen bei Planabweichungen
- Die rechtlichen Grundlagen der Planabweichung
- Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
- Zuständigkeiten bei Planabweichung
- Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen
Die Notwendigkeit einer Nachtragssatzung
- Die rechtlichen Grundlagen der Nachtragssatzung
- Die Pflichttatbestände für den Erlass einer Nachtragssatzung
Das unterjährige Berichtswesen
- Darstellungsformen des Berichtswesens
- Inhalt eines Berichtswesens
- Auswirkung auf die Arbeit des kommunalen Gremiums
Die Bedeutung der Gemeinde-/Stadtkasse
- Die rechtlichen Grundlagen der Gemeindekasse
- Die Bedeutung der Kassenverwaltung
- Beitreibung und Vollstreckung
Ausgesuchte Buchungsspiele
- Das bringt Sie weiter
Fachliche Kompetenzen
- Sie kennen die Bewirtschaftungsregeln und können diese auf den Haushaltsplan anwenden
- Sie können die flexiblen Elemente der Haushaltswirtschaft einrichten und anwenden
- Sie kennen die Konsequenzen einer Planabweichung und wissen ab wann eine Nachtragssatzung zu erlassen ist
- Sie können die Anordnung an die Gemeindekasse rechtlich einteilen
- Sie können die operative Arbeit in der Gemeindekasse machen und die liquiden Abschlüsse vollziehen
Vorteile der Kehler Akademie e.V.
- Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
- Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
- Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
- Wer profitiert von dem Angebot?
- Mitarbeitende aus den Bereichen Kämmerei und Kasse
- geeignet für langjährige Mitarbeitende ebenso wie neue Mitarbeitende und Quereinsteigende
- Fach- und Führungskräfte
- Teilnehmende von anderen Seminaren im Bereich "kommunales Finanzmanagement und Steuern"
- Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter
Prof. Dieter Brettschneider
- seit September 2006 Professor an der Hochschule Kehl für das öffentliche Finanzmanagement mit dem Abgabenrecht sowie Unternehmen und Beteiligung
- mehrjährige Praxis in der öffentlichen Verwaltung als Leitung von Rechnungsämtern verschiedener Kommunen mit Vorbereitung auf das neue Recht
- kommunalpolitische Erfahrung als Bürgermeister und Mitglied eines Kreistages
- Weitergabe der Erfahrungen aus Lehre in vielen Seminaren, Vorträgen und Projekten an die Praktiker*innen weiter, die dieses Wissen in ihren Kommunen umsetzen
Armin Bauer
- seit 2014 im Fachbereich Kämmerei der Stadt Bad Krozingen, vorher 5 Jahre Leiter der Stadtkasse Bad Krozingen
- zuständig für Haushaltsplanung, Haushaltsvollzug und Jahresrechnung sowie für die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Kämmerei mit der Gemeinde Bollschweil
- Dozent an der Verwaltungsschule Freiburg des Badischen Gemeindeverwaltungsschule e.V.
AUF EINEN BLICK
DAUER
2 Tage
TERMINE 2025
10. + 11.04.2025 (nur digital)
23. + 24.10.2025
(Präsenz und digital verfügbar)
ZEITEN
9.00 - 16.30 Uhr
ORT
Hochschule Kehl
Kinzigallee 1
77694 Kehl
Zoom-Meeting
IHRE INVESTITION
740,00 €