Der kommunale Haushaltsplan

Der kommunale Haushaltsplan

Der Haushaltsplan ist ein Abbild der kommunalen Leistungsfähigkeit einer Gemeinde. Er ist das politische Buch des Gemeinderates in dem die gewünschten Projekte veranschlagt und der Nachweis über die nachhaltige Haushaltswirtschaft erbracht wird. Demzufolge ist er ein wichtiges Element der strategischen Steuerung des kommunalen Gremiums.

  • Der kommunale Haushaltsplan

    Durch ist Umstellung der Haushaltswirtschaft kommt dem Haushaltsplan eine große Bedeutung zu. Er beinhaltet nicht nur das reine Zahlenwerk mit den Haushaltsansätzen, sondern soll auch über die strategischen Leitlinien informieren. 


    Am ersten Tag des Seminars werde die theoretischen Grundlagen zur Aufstellung eines Haushaltsplans vermittelt. Beginnend mit der Haushaltssatzung, die die juristische Grundlage der gesamten Haushaltswirtschaft darstellt, über den Haushaltsplan bis zum Berichtswesen wird der Weg des Planverfahrens aufgezeigt. Dabei werden die haushaltsrechtlichen Inhalte des Ergebnis- und Finanzhaushalt mit den Begriffen Ertrag, Aufwand, Einzahlung, Auszahlung und Verpflichtungsermächtigung erläutert. Hierbei sollen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre individuellen Fälle vorzutragen, damit im Rahmen der Schulung diskutiert und gelöst werden können.


    Die theoretischen Grundlagen werden dann am zweiten Tag mit einer Aufgabe zur Aufstellung des Haushaltsplans weiter vertieft. Hier werden vorformulierte Fälle gelöst und im Haushaltsplan veranschlagt. Die Teilnehmer haben dann wieder die Gelegenheit eigene Problemstellungen der Kommunen vorzutragen, deren Veranschlagung im Haushaltsplan ebenfalls diskutiert und gelöst wird.

    Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer eine Lösung der vorgetragenen Fälle, die dann in einer Haushaltssatzung münden.

  • Das erwartet Sie

    Gesetzliche Grundlagen der Haushaltsplanung


    Die Haushaltssatzung

    • Darstellungselemente der Haushaltssatzung
    • Anzeigepflicht und genehmigungspflichtige Teil
    • Interpretation von Kennzahlen in der Haushaltssatzung
    • Das Erlassverfahren der Haushaltssatzung

    Der Haushaltsplan

    • Die Gesamthaushalte und deren Botschaft
    • Der Unterschied und Interpretation zwischen der Erfolgssicht und der Liquiditätssicht
    • Der Grundsatz der Haushaltswahrheit und -klarheit

    Der kommunale Haushaltsausgleich

    • Die Berechnung des Haushaltsausgleichs
    • Bedeutung und Interpretation dieser erfolgsorientierten Kennzahl

    Die Bildung und Bedeutung von Teilhaushalten

    • Optimale Anzahl von Teilhaushalten für die Kommune
    • Aufbau und Beschreibung von Teilhaushalten
    • Die strategischen und operativen Elemente in den Schlüsselpositionen

    Die Entwicklung von Budgets und Auswirkung auf die Arbeit des Gemeinderates

    • Sinnvoller Aufbau von Budgets
    • Darstellung von Budgets im Haushaltsplan bzw. Budgetverordnung
    • Bedeutung für Verwaltungsführung, Budgetverantwortliche und Mitarbeitende

    Der Aufbau des Berichtwesens

    • Bestimmung des Berichtsrhythmus (unterjährig)
    • Die unterschiedlichen Berichtsarten
    • Die Konsequenzen des Berichtswesens für die kommunalpolitische Arbeit

    Die Bewirtschaftung in der haushaltslosen Zeit (Interimszeit)


    Die Planbilanz


    Aufstellung eines Haushaltsplans nach dem NKHR an einem Fallbeispiel

  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie erkennen die Haushaltssatzung als normatives Element der Haushaltsplanung
    • Sie erstellen eine kommunale Ergebnis- und Finanzplanung auf Gesamthaushalts- und Teilhaushaltsebene 
    • Sie erkennen den gesetzlich vorgeschrieben Haushaltsausgleich als ressourcenorientierte Kennzahl und wenden diesen an.
    • Sie können eine Budgetstruktur entwickeln und die daraus resultierenden Bewirtschaftungsregeln anwenden 
    • Sie erkennen die outputorientierte Bedeutung des Haushaltsplans für die politische Arbeit des Gemeinderates

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?
    • Mitarbeitende aus den Bereichen Kämmerei und Kasse
    • geeignet für langjährige Mitarbeitende ebenso wie neue Mitarbeitende und Quereinsteigende
    • Fach- und Führungskräfte
    • Teilnehmende von anderen Seminaren im Bereich "kommunales Finanzmanagement und Steuern"
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Prof. Dieter Brettschneider


    • seit September 2006 Professor an der Hochschule Kehl für das öffentliche Finanzmanagement mit dem Abgabenrecht sowie Unternehmen und Beteiligung
    • mehrjährige Praxis in der öffentlichen Verwaltung als Leitung von Rechnungsämtern verschiedener Kommunen mit Vorbereitung auf das neue Recht
    • kommunalpolitische Erfahrung als Bürgermeister und Mitglied eines Kreistages
    • Weitergabe der Erfahrungen aus Lehre in vielen Seminaren, Vorträgen und Projekten an die Praktiker*innen weiter, die dieses Wissen in ihren Kommunen umsetzen

    Herr Christian Thomann


    • seit Mai 2001 Stadtkämmerer in Bad Krozingen und Rechner bei zwei Abwasserzweckverbänden
    • Geschäftsführer des Benedikt Kreutz eV (bekannt durch Herzzentrum Bad Krozingen)
    • Zuvor 4 Jahre stellvertretender Rechnungsamtsleiter und Geschäftsführer in verschiedenen Kommunen bzw. GmbH
    • Lehrbeauftragter an der Hochschule in Kehl 

AUF EINEN BLICK


DAUER

2 Tage


TERMINE 2024

21.+22.03.2024

10.+11.10.2024


alle Termine in Präsenz

und digital verfügbar


ZEITEN

9.00 - 16.30 Uhr


ORT

Hochschule Kehl

Kinzigallee 1

77694 Kehl


Zoom-Meeting


IHRE INVESTITION

690,00 €



Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung
Share by: