Das Führen von Führungskräften… Was bedeutet das überhaupt und noch wichtiger: Braucht es das?
Sicherlich geht es Ihnen ähnlich wie den meisten Führungskräften innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Zu viele Aufgaben, zu viele Termine und einfach viel zu wenig Zeit und Personal. In der Folge werden häufig Aufgaben verschoben oder gar gestrichen, denen keine konkrete Aufgabenstellung zugrunde liegt, die keinen direkten Output hervorbringen oder keine Abgabefristen beinhalten. So zum Beispiel die Aufgabe „Führung der eigenen Führungskräfte“.
Dabei gehört die Führung von Führungskräften zu den wichtigsten Aufgaben Ihres Aufgabenportfolios. Denn nur eine gute Einarbeitung und Führung, insbesondere zu Beginn, ermöglicht es Ihren Führungskräften ihr volles Potential zu entfalten und Sie, im Umkehrschluss mittel- bis langfristig zu unterstützen und zu entlasten.
Gerade neue und unerfahrene Führungskräfte, die in den jeweiligen Verwaltungen beginnen, starten unvorbereitet und fühlen sich in ihrer neuen Rolle als Führungskraft unsicher. Der Schritt vom Mitarbeitenden oder vom Studierenden zur Führungskraft ist alles andere als einfach und selbsterklärend. Hinzukommt, dass angesichts des derzeitigen Arbeitsmarktes, Mitarbeitende mit wenig Berufserfahrung oder auch Quereinsteiger/innen bereits frühzeitig bedeutende Führungspositionen besetzen.
Umso wichtiger, dass Sie als übergeordnete Führungskraft als Vorbild, Mentor/in und Coach/in zur Seite stehen. Bestenfalls unterstützen Sie Ihre Führungskräfte durch passende Methoden und Instrumente und bieten ihnen hierdurch die Möglichkeit, ihr Potential voll zu entfalten.
Genau dies ist Ziel und Inhalt dieses Seminars. Im Rahmen eines Vormittages möchte ich mit Ihnen die Besonderheiten und Leitlinien zur Führung von Führungskräften beleuchten und Ihnen sowohl praktikable als auch unkomplizierte Instrumente und Methoden zur Führung ihrer Führungskräfte an die Hand geben, die Sie im besten Fall direkt nach Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz anwenden können.