Führung von Führungskräften –

Ein Selbstläufer!?

Das Führen von Führungskräften… Was bedeutet das überhaupt und noch wichtiger: Braucht es das? 

Sicherlich geht es Ihnen ähnlich wie den meisten Führungskräften innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Zu viele Aufgaben, zu viele Termine und einfach viel zu wenig Zeit und Personal. In der Folge werden häufig Aufgaben verschoben oder gar gestrichen, denen keine konkrete Aufgabenstellung zugrunde liegt, die keinen direkten Output hervorbringen oder keine Abgabefristen beinhalten. So zum Beispiel die Aufgabe „Führung der eigenen Führungskräfte“. 


Dabei gehört die Führung von Führungskräften zu den wichtigsten Aufgaben Ihres Aufgabenportfolios. Denn nur eine gute Einarbeitung und Führung, insbesondere zu Beginn, ermöglicht es Ihren Führungskräften ihr volles Potential zu entfalten und Sie, im Umkehrschluss mittel- bis langfristig zu unterstützen und zu entlasten.


Gerade neue und unerfahrene Führungskräfte, die in den jeweiligen Verwaltungen beginnen, starten unvorbereitet und fühlen sich in ihrer neuen Rolle als Führungskraft unsicher. Der Schritt vom Mitarbeitenden oder vom Studierenden zur Führungskraft ist alles andere als einfach und selbsterklärend. Hinzukommt, dass angesichts des derzeitigen Arbeitsmarktes, Mitarbeitende mit wenig Berufserfahrung oder auch Quereinsteiger/innen bereits frühzeitig bedeutende Führungspositionen besetzen.


Umso wichtiger, dass Sie als übergeordnete Führungskraft als Vorbild, Mentor/in und Coach/in zur Seite stehen. Bestenfalls unterstützen Sie Ihre Führungskräfte durch passende Methoden und Instrumente und bieten ihnen hierdurch die Möglichkeit, ihr Potential voll zu entfalten.   


Genau dies ist Ziel und Inhalt dieses Seminars. Im Rahmen eines Vormittages möchte ich mit Ihnen die Besonderheiten und Leitlinien zur Führung von Führungskräften beleuchten und Ihnen sowohl praktikable als auch unkomplizierte Instrumente und Methoden zur Führung ihrer Führungskräfte an die Hand geben, die Sie im besten Fall direkt nach Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz anwenden können.

  • Das erwartet Sie

    • Definition der eigenen Führungsrolle 
    • Besonderheiten bei der Führung von Führungskräften
    • Erwartungen – Wer hat welche Erwartungen an wen?
    • Leitlinien zur Führung von Führungskräften 
    • Konkrete Instrumente und Methoden zur Führung von Führungskräften
    • Die Gestaltung der Regelkommunikation
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie reflektieren Ihre eigene Führungsrolle. 
    • Sie kennen die Besonderheiten bei der Führung von Führungskräften und setzen sich mit den eigenen Erwartungen sowie mit den Erwartungen Ihrer Führungskräfte auseinander.
    • Sie lernen mögliche Leitlinien zur Führung von Führungskräften kennen und erlernen konkrete und praktikable Instrumente und Methoden zur Führung von Führungskräften, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen.


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Führungskräfte aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, die bereits Führungskräfte führen oder künftig die Führung von Führungskräften übernehmen 

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfteentwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisationmanagement | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUE SEMINARREIHE !!


DAUER

1/2 Tag


TERMIN 2026

30.11.202026 (digital)


ZEITEN

9:15 - 12:30 Uhr


ORT

Zoom-Meeting


IHRE INVESTITION

230,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt