Plötzlich Führungskraft –

wie der Rollenwechsel gelingt

Endlich ist es so weit! Sie treten Ihre erste Stelle als Führungskraft an. Eine spannende, herausfordernde und lehrreiche Zeit liegt vor Ihnen. Doch was bedeutet es eigentlich Führungskraft zu sein? Gibt es denn den einen wahren Führungsstil? Bleibe ich noch Ich selbst oder muss ich mich verändern? Was gehört eigentlich alles zu meinen neuen Aufgaben? Und zu guter Letzt die Frage: „Kann ich das überhaupt?“


Fragen über Fragen, die sich die meisten angehenden oder neuen Führungskräfte so oder so ähnlich wahrscheinlich anfangs gestellt haben. 

Gemeinsam beleuchten wir im Rahmen dieser Seminarreihe die aufgeworfenen Fragen, damit Sie gut gewappnet in Ihrer neuen Position starten. Ich freue mich auf Sie!


Der Rollenwechsel von der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter zur Führungskraft – eine Herausforderung. Es warten viele neue Aufgaben, Themenstellungen und der spannende, bisweilen auch anstrengende Faktor Mensch auf Sie. Gerne unterstütze und begleite ich Sie im Rahmen dieser Seminarreihe, um mit Ihnen gemeinsam das Thema Führung von allen Seiten zu beleuchten. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit zum Austausch mit Gleichgesinnten und können direkt mit einem kleinen Netzwerk in Ihre Führungsfunktion starten.


Inhaltlich bietet die Seminarreihe, neben den unten aufgeführten Themen, die Möglichkeit eigene Themen und Fragestellungen einzubringen, sodass auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden kann. Gemeinsam werden am ersten Tag Themen gesammelt und entsprechend priorisiert, welche an den folgenden Seminartagen anhand geeigneter Methoden vertieft werden.

  • Das erwartet Sie

    • Beleuchtung der Rolle, Funktionen und Aufgaben einer Führungskraft
    • Kennenlernen unterschiedlicher Führungsstile 
    • Auseinandersetzung unterschiedlichen Erwartungen an Sie als Führungskraft sowie Erkundung eigener Erwartungen
    • Kennenlernen von Führungsinstrumenten rund um die Themen Organisation & Steuerung 
    • Kennenlernen von Führungsinstrumenten rund um die Themen Kommunikation, Feedbackkultur & Besprechungsformen 
    • Aktive Gestaltung des eigenen Rollenwechsels
    • Vorbereitung und Training von schwierigen Gesprächssituationen 
    • Reflektion und Benennung der individuellen Ziele als Führungskraft und Festlegung eines individuellen Fahrplans
    • Vernetzung mit anderen Führungskräften 

    Ablauf der Seminarreihe


    1. Tag (Präsenz)

    o Kennenlernen der Teilnehmer_innen

    o Austausch über die Rolle und Funktion einer Führungskraft

    o Aufzeigen verschiedener Führungsstile

    o Darstellung der künftigen Führungsaufgaben

    o Erwartungs-Check: Welche Erwartungen haben Mitarbeitende an mich? Welche Erwartungen hat die Verwaltung/mein Chef an mich? Welche Erwartungen habe ich an meine Mitarbeitenden bzw. an meine Führungskraft?

    o Vernetzung: Zum Abschluss runden wir den Tag in gemütlichem Ambiente ab.


    2. Tag (digital) – Alles rund um die Themen Organisation & Steuerung

    o Steuerungsinstrumente

    o Organisation und Struktur im Führungsalltag

    o Bearbeitung weiterer Themen, die gemeinsam am 1. Tag gesammelt und anhand geeigneter Methoden priorisiert wurden.


    • 3. Tag (digital) - Alles rund um die Themen Kommunikation, Feedbackkultur & Besprechungskultur

    o Kommunikation mit den Mitarbeitenden 

    o Feedbackinstrumente

    o Besprechungsformen

    o Kennenlernen weiterer Führungsinstrumente 

    o Bearbeitung von Themen, die gemeinsam am 1. Tag gesammelt und anhand geeigneter Methoden priorisiert wurden.


    4. Tag (Präsenz)

    o Rollenwechsel – Bewusstwerden und Gestalten

    o Schwierige Gesprächssituationen – Training & Vorbereitung

    o Meine individuellen Ziele als Führungskraft

    o Mein individueller Fahrplan – Wie geht es nach dem Seminar weiter? Was setze ich wie um?

    o Gemeinsamer Abschluss/Ausklang in gemütlichem Ambiente 



  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie lernen die Rolle, Funktionen und Aufgaben einer Führungskraft kennen
    • Sie diskutieren die unterschiedlichen Führungsstile untereinander
    • Sie setzen sich mit den unterschiedlichen Erwartungen an Sie als Führungskraft auseinander und erkunden Ihre eigenen Erwartungen
    • Sie lernen Instrumente rund um die Themen Organisation & Steuerung kennen und wissen, wie Sie ihren Führungsalltag organisieren können
    • Sie beleuchten Instrumente rund um die Themen Kommunikation, Feedbackkultur & Besprechungsformen 
    • Sie kennen die Bedeutung Ihres Rollenwechsels und gestalten diesen aktiv 
    • Sie trainieren schwierige Gesprächssituationen und wie man diese vorbereitet 
    • Sie reflektieren Ihre individuellen Ziele als Führungskraft und legen Ihren individuellen Fahrplan fest
    • Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen Führungskräften zu vernetzen


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Führungskräfte, die neu in Führungspositionen sind oder in absehbarer Zeit eine Führungsposition antreten

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfteentwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisationmanagement | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUE SEMINARREIHE !!


DAUER

4 Tage

(2 ganze + 2 halbe Tage)


TERMIN 2026

1 Tag Präsenz -21.09.2026

1/2 Tag digital – 01.10.2026 1/2 Tag digital – 12.10.2026

1 Tag Präsenz – 19.10.2026


ZEITEN

1 Tag = 9:15 -17:00 Uhr

1/2 Tag = 9:15 - 12:30 Uhr


ORT

Verwaltungsschule Freiburg

Neuer Messplatz 5

79108 Freiburg


Zoom-Meeting


IHRE INVESTITION

1.590,00 €



Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt