Grundkurs Raumordnungsrecht

Das Raumordnungsrecht spielt in der Ausbildung kaum eine Rolle, kann in der Praxis aber erhebliche Auswirkungen auf Planungs- und Genehmigungsverfahren haben. In dem Workshop werden die Grundlagen des Raumordnungsrechts mit seinen Einflüssen auf andere Rechtsbereiche dargestellt und vertieft. 

  • Grundkurs Raumordnungsrecht

    Das Raumordnungsrecht stellt den Planungsträgern verschiedene Planungsmittel zur Verfügung, die sich in ihrer Zielrichtung und Verbindlichkeit unterscheiden. Je nach Ausgestaltung sind die Festlegungen im Rahmen der Abwägung lediglich zu berücksichtigen oder strikt zu beachten. Im letzten Fall kommt der Frage, wie sich solchen Festlegungen in einem Planungs- oder Genehmigungsverfahren auswirken. Dabei erstrecken sich die Festlegungen nicht nur auf die Siedlungsentwicklung, sondern auch auf den Freiraum- und Naturschutz. Auch im Bereich der erneuerbaren Energien (z.B. Windkraft) kommt der Raumplanung im Zusammenspiel mit § 35 BauGB eine wesentliche Bedeutung zu. 


    In der Veranstaltung werden zunächst die tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen des Raumordnungsrechts dargestellt und mit den Erfahrungen der Teilnehmenden abgeglichen. Im Anschluss werden Beispiele aus der Praxis detailliert analysiert, um die Konsequenzen der Festlegungen konkreter Raumordnungspläne aufzuzeigen und zu diskutieren. Schließlich werden Urteile und einschlägige Literatur besprochen sowie Handlungshinweise für die Praxis gegeben. 

  • Das erwartet Sie
    • Systematik des Raumordnungsrecht
    • Die Rechtsgrundlagen des Raumordnungsrecht
    • Beurteilung von Auswirkungen des Raumordnungsrechts für Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren. 
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie haben ein Verständnis des Raumordnungsrechts und seiner institutionellen Verankerung
    • Sie verinnerlichen die raumordnungsrechtliche Systematik
    • Sie beherrschen das Zusammenspiel zwischen dem Raumordnungsrecht, den darauf basierenden Raumordnungsplänen und anderen Rechtsvorschriften
    • Sie können durch fundiertes theoretisches und praktisches Grundwissen das Raumordnungsrecht in seinen Auswirkungen auf Praxisfälle einschätzen

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?
    • Mitarbeitende der Baurechts-, Planfeststellungs- und Umweltbehörden
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Dr. Christian Dusch


    • Praktische Erfahrungen durch Tätigkeit als Verbandsdirektor eines Regionalverbands 
    • Praktische Erfahrungen durch Tätigkeit als für die Bauleitplanung zuständiger Dezernent im Landratsamt
    • Ehemaliger Professor für öffentliches Recht an der  Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl mit den Schwerpunkten allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht, Umweltrecht und Kommunalrecht
    • (Mit-) Autor eines Kommentars zum  Landesplanungsgesetzes

AUF EINEN BLICK


Dauer: 1 Tag


Datum:

15. Oktober 2021


Format: Präsenzseminar


Ihre Investition: 295 €

Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Akademische Leitung

Portrait von Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Akademischer Leiter des Kompetenzbereiches Verwaltungsrecht an der Kehler Akademie e.V. und Professor an der Hochschule Kehl

Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth

Telefon: +49 7851 894167

Mail: hesselbarth@hs-kehl.de

Anmeldung & Organisation

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung