Fit fürs Ehrenamt in einem Tag – die wichtigsten Grundlagen der Arbeit im Ortschaftsrat praxisnah und anschaulich vermittelt
Grundlagen der Ortschaftsverfassung

-
Grundlagen der Ortschaftsverfassung
Viele Entscheidungstragende im Bereich der Ortschaften wissen über die Rechte der Ortschaften und über ihre eigenen Rechte und Pflichten häufig nur unzureichend Bescheid.
Mit diesem Seminar sollen die Akteure auf Ortschaftsebene (Ortsvorsteher*innen und Ortschaftsrät*innen) in die Lage versetzt werden, die Situation der Ortschaft in der Gemeinde einordnen und die spezifischen Besonderheiten der Ortschaftsverfassung anwenden und umsetzen zu können.
Besonders geeignet ist dieses Seminar für Ortsvorsteher*innen, da ein Schwerpunkt auf das Verfahren bei Ortschaftsratssitzungen gelegt wird, insbesondere zu der Öffentlichkeit der Sitzung und zur Befangenheit wird es zahlreiche Beispiele aus der Praxis geben.
-
Das erwartet Sie
Wesen und Aufgaben von Gemeinden
Organe der Gemeinde und ihre Zuständigkeiten
Ortschaftsverfassung
- Einrichtung und Abschaffung von Ortschaften
- Aufgaben und Befugnisse des Ortschaftsrats
- Aufgaben und Befugnisse des Ortsvorstehers
Verfahren bei Sitzungen des Ortschaftsrats
- Einberufung
- Öffentlichkeit
- Beschlussfassung
- Befangenheit
- Niederschrift
-
Das bringt Sie weiter
Fachliche Kompetenzen
- Sie entwickeln ein Verständnis für die Stellung der Ortschaft in der Gemeinde und den Bezug zu den Gemeindeaufgaben
- Sie können Sitzungen des Ortschaftsrats sicher leiten
- Sie kennen ihre eigenen Rechte und Pflichten
Vorteile der Kehler Akademie e.V.
- Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
- Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
- Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
-
Wer profitiert von dem Angebot?
- Ortsvorsteher*innen und Ortschaftsrät*innen
-
Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter
Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein
- Professor an der Hochschule Kehl seit 2008 mit den Schwerpunkten Kommunalrecht und Vergaberecht, zuvor langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt
- Mitautor von Lehrbüchern und Kommentaren zum Kommunalrecht
- umfangreiche Erfahrung in der Schulung und Fortbildung von Gemeinderät*innen, Bürgermeister*innen und Verwaltungen
AUF EINEN BLICK
DAUER
1 Tag
TERMINE 2025
14.11.2025 (Präsenz)
ZEITEN
9.30 - 17.00 Uhr
ORT
Hochschule Kehl
Kinzigallee 1
77694 Kehl
IHRE INVESTITION
370,00 €