Gebühren werden als Instrument der Kommunalfinanzierung wichtiger, weil sie zu einer Verstetigung der Erträge im Ergebnishaushalt beitragen. Wo liegen die Grenzen der Gebührenfinanzierung und welche Spielräume haben Verwaltung und Gemeinderäte?
Internes Rechnungswesen und Entgeltkalkulation

- Internes Rechnungswesen und Entgeltkalkulation
Das Seminar nimmt als Grundlage die Budgets im Ergebnishaushalt und stellt die Verbindung her zur Kosten- und Leistungsrechnung. Hierbei geht es in erster Linie um eine gesetzmäßige Kalkulation von Entgelten und die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung in diesem Rahmen.
Besprochen werden Möglichkeiten, möglichst einfach eine Abstimmung mit der Anforderungen im KAG zu erreichen. Der Schwerpunkt wird auf den §§ 13ff. KAG, also den Benutzungsgebühren liegen. Angesprochen werden aber auch die Verwaltungsgebühren mit Hinweisen auf effektive Kalkulationsmodelle.
Bei den Benutzungsgebühren steht im Mittelpunkt, welche Anforderungen das Gesetz und die aktuelle Rechtsprechung an die Kalkulation stellen. Welche Kosten sind ansatzfähig und wie sollte die Entscheidung im Zweifelsfall getroffen werden.
Was ist bei der Kalkulation von Preisen anders als bei der Kalkulation von Entgelten in öffentlichen Einrichtungen? Wann gelten die Regeln des KAG, wann begrenzen Vorschriften des Preisrechts die Kalkulation? Muss im wirtschaftlichen Unternehmen anders kalkuliert werden als in der öffentliche Einrichtung?
- Das erwartet Sie
Internes Rechnungswesen
- Kostenrechnung im NKHR
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
Abgabenkalkulation
- Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen zur Erhebung von Abgaben
- Konkrete rechtliche Rahmenbedingungen für die Gebühren- und Entgeltkalkulation
- Aktuelle Rechtsprechung zum Gebühren- und Preisrecht
- Wettbewerbsrechtliche Grenzen
Technische Einbettung im NKHR
Technik der Kalkulation
Festlegung von Entgelttatbeständen in der Satzung
- Das bringt Sie weiter
Fachliche Kompetenzen
- Sie verstehen die Verzahnung zwischen NKHR, Kostenrechnung und Entgeltkalkulation
- Sie kennen und beherrschen die einzelnen Bereich einer klassischen Kostenrechnung
- Sie kennen und beherrschen die einzelnen Bereich einer klassischen Kalkulation und können die erforderlichen Schlussfolgerungen bzgl. zu erstellender Satzungen ziehen
- Sie kennen und beherrschen die gebührenrechtlichen Grundsätze (Gleichheitssatz, Äquivalenzprinzip, Kostendeckungsgrundsatz)
- Sie kennen die Unterschiede zwischen der Kalkulation in Wettbewerbs- und in Monopolbereichen (z.B. im Bereich Abfallbeseitigung)
Vorteile der Kehler Akademie e.V.
- Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
- Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
- Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
- Wer profitiert von dem Angebot?
- Mitarbeitende aus den Bereichen Kämmerei und Gebührenwesen sowie aus Eigenbetrieben
- geeignet für langjährige Mitarbeitende ebenso wie neue Mitarbeitende und Quereinsteigende
- Fach- und Führungskräfte
- Teilnehmende von anderen Seminaren im Bereich "kommunales Finanzmanagement und Steuern"
- Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter
Prof. Wolfgang Hafner
- Professor für kommunales Finanzmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl mit den Schwerpunkten: Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR), Unternehmen und Beteiligungen, Kommunales Wirtschaftsrecht, Abgabenrecht
- Langjährige Erfahrung als Dozent der Kehler Akademie und der Württ. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
AUF EINEN BLICK
Dauer: 2 Tage
Datum:
nach Absprache
Format: Präsenzseminar
Ihre Investition: 295 €
Beratung und Kontakt
Akademische Leitung
Anmeldung & Organisation