Mitarbeiterbindung

– Gekommen, um zu bleiben! –

Das darf doch nicht wahr sein! Kaum eingearbeitet und schon wieder weg. 

Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als diese Situation. Wir haben viel Zeit, Motivation und Energie in die Gewinnung und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden investiert und ehe man sich versieht, bekommt man eröffnet, dass uns der oder die Mitarbeitende wieder verlässt. Die Gründe variieren über private Gründe (z.B. Entfernung Wohnort), bessere Work-Life-Balance, mehr Gehalt oder berufliche Weiterentwicklung.


Die Frage ist, ob und wie wir dieser Situation entgegenwirken können.


In der heutigen Zeit ist es eher selten geworden, dass die Karriere eines/einer Mitarbeitenden in derselben Kommune endet, in der er oder sie auch begonnen hat. Dabei wird es immer wertvoller, erfahrenes Personal zu haben und zu halten, anstatt eine Stelle alle 2-3 Jahre wieder ausschreiben, besetzen und Mitarbeitende einarbeiten zu müssen. 

Doch welche Einflussfaktoren gibt es, um Mitarbeitende langfristig an meine Verwaltung zu binden und diese im besten Fall innerhalb meiner Organisation weiterzuentwickeln. Was sind die individuellen Gründe, die unsere Mitarbeitenden bei uns halten bzw. sie dazu bewegen, unsere Organisation zu verlassen. 


Der derzeitige Arbeitsmarkt bietet Verwaltungsmitarbeitenden die Möglichkeit sich in rasantem Tempo weiterzuentwickeln und finanziell aufzusteigen. Umso wichtiger, dass wir uns gut aufstellen und in die Bindung der Mitarbeitenden investieren. Denn nichts ist so wertvoll, wie gut ausgebildetes, loyales und erfahrenes Personal.

Daher werden wir im Rahmen dieses Seminars die gerade dargestellte Thematik gemeinsam beleuchten. Zum einen betrachten wir Faktoren, die Mitarbeiten dazu bewegen unsere Organisation zu verlassen und überlegen zum anderen, welche Einflussmöglichkeiten wir haben, um genau dies zu verhindern und Mitarbeitende langfristig an unsere Verwaltung zu binden.

  • Das erwartet Sie

    • Unterschiedliche Generationen und ihre Wertvorstellungen im Arbeitskontext
    • Mitarbeiterfluktuation – Definition und Gründe 
    • Die 4 Ebenen der Mitarbeiterbindung nach dem Vier-Komponenten-Modell nach Gansser und Godbersen
    • Die 6 Säulen der Mitarbeiterbindung – Beleuchtung möglicher Maßnahmen und Instrumente der Mitarbeiterbindung
    • Vor- und Nachteile selektiver Mitarbeiterbindung
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie kennen die unterschiedlichen Generationen und ihre Wertvorstellungen im Arbeitskontext
    • Sie beleuchten die verschiedenen Gründe der Mitarbeiterfluktuation
    • Sie kennen die 4 Ebenen der Mitarbeiterbindung nach dem Vier-Komponenten-Modell nach Gansser und Godbersen
    • Sie kennen die 6 Säulen der Mitarbeiterbindung und erarbeiten mögliche Maßnahmen und Instrumente 
    • Sie betrachten die Vor- und Nachteile der selektiven Mitarbeiterbindung


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeitende im Personalbereich
    • Führungs- und Fachkräfte
    • Auch für Neu- und Quereinsteigende geeignet

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfteentwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisationmanagement | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUES SEMINAR !!


DAUER

1 Tag


TERMIN 2026

22.06.2026 (Präsenz)


ZEITEN

9.15 - 17.00 Uhr


ORT

Verwaltungsschule Freiburg

Neuer Messplatz 5

79108 Freiburg


IHRE INVESTITION

370,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt