Aufbauseminar für neu gewählte Bürgermeister*innen

Dieses Seminar ist in erster Linie als Aufbauseminar für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundlagenseminars für neu 

gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gedacht. Die Inhalte entsprechen den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundlagenseminars und sollen den noch nicht 

allzu lange im Amt befindlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern weiteres elementares Grundwissen vermitteln.

  • Aufbauseminar für neu gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

    Der Beruf der Bürgermeisterin und des Bürgermeisters ist einer der interessantesten Berufe, die die Verwaltung zu bieten hat. Eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, ein hohes Maß an Kreativität und Selbstständigkeit zeichnen diesen Beruf aus. Zudem sind die Bürgermeister*innen in Baden-Württemberg die Mächtigsten bundesweit.


    Auf der anderen Seite stehen die Nachteile: Der Beruf ist ein sehr anspruchsvoller Beruf, der eine hohe zeitliche Belastung mit sich bringt. Auch ein gewisser Verlust an Privatheit wird von vielen Amtstragenden beklagt. Ist man erst einmal ins Amt gewählt, beginnt für viele neugewählte Bürgermeister*innen eine völlig neue Epoche. Die Arbeitsinhalte sind völlig verschieden im Vergleich zu früher. Es bedarf eines grundlegend veränderten Zeitmanagements. Neue Aufgaben, wie zum Beispiel Führungsaufgaben, kommen auf die neuen Bürgermeister*innen zu.


    Zudem kommen viele fachliche Themen, in die sich Bürgermeisterinnen und Bürgermeister einarbeiten müssen. Auf diese Themen geht das Seminar ein.


    Die Dozierenden sind allesamt erfahrene und profilierte Kenner*innen der Bürgermeister*innenszene, deren langjährige Beratungs- und Seminarerfahrung auf diesem Gebiet in das Seminar einfließt.


    Ebenso bietet das Seminar die Möglichkeit für gemeinsamen Austausch und die Entwicklung eines gegenseitigen Unterstützungsnetzwerkes.

  • Das erwartet Sie

    • Grundlagen des Personalrechts
    • Der Bürgermeister/ die Bürgermeisterin als Ortspolizeibehörde – welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten folgen hieraus?
    • Baurechtliche Grundlagen, insbesondere Einvernehmen, Bauleitpläne und Veränderungssperren
    • Strategische Haushaltsplanung
    • Rechtliche Fragen bei Gemeinderatssitzungen einschließlich Befangenheit & Bürgerbeteiligung
    • Genug Zeit für kollegialen Austausch und eine oder zwei kollegiale Beratungsrunde
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie lernen weitere elementare Themen kennen, die die tägliche Arbeit einer Bürgermeisterin/ eines Bürgermeisters mit sich bringt. Grundkenntnisse auch aus diesen Bereichen sind elementar, um sich sicher an der Verwaltungsspitze bewegen zu können
    • Daneben besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen, die erst kürzlich gewählt wurden, zu vernetzen

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • neu gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
    • bereits Gewählte, die ihr Wissen vertiefen wollen
    • Teilnehmende des Grundlagenseminars für neu gewählte Bürgermeister*innen
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein


    • Professor an der Hochschule Kehl seit 2008 mit den Schwerpunkten Kommunalrecht und Vergaberecht, zuvor langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt
    • Mitautor von Lehrbüchern und Kommentaren zum Kommunalrecht
    • umfangreiche Erfahrung in der Schulung und Fortbildung von Gemeinderät*innen, Bürgermeister*innen und Verwaltungen

    Prof. Dr. Gerold Haouache


    Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth


    Prof. Dr. Stefan Stehle


AUF EINEN BLICK


DAUER

2 Tage


TERMINE 2023

wird in 2023 nicht angeboten


ZEITEN

Tag 1: 14.00 - 21.00 Uhr

Tag 2: 8.00 - 16.00 Uhr


ORT

St. Elisabeth Hotel 

Konradistraße 1,

78476 Allensbach-Hegne


IHRE INVESTITION

990 €

inkl. Verpflegung & Übernachtung


Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung