Kindertageseinrichtungen gehören zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen der Kommunen. Ihre Leistungen werden von den Kommunen selbst oder von freien Trägern – mit Bezuschussung durch die Kommunen - angeboten. In beiden Fällen ist es für die Kommunen meistens nicht möglich, die Leistungen dauerhaft zu finanzieren, ohne die Eltern finanziell zu beteiligen. Nachdem § 19 KAG mit Wirkung ab 1.1.20201 geändert worden ist, müssen die Elternbeiträge (Kostenbeiträge i.S.v. § 90 SGB VIII) gestaffelt werden.
Elternbeiträge –
Rechtsfragen & Entgeltkalkulation
 
 -  Elternbeiträge – Rechtsfragen & EntgeltkalkulationDer Schwerpunkt des Seminars wird auf § 90 SGB VIII, § 19 KAG und § 6 KiTaG liegen. Im Seminar werden vor allem die ansatzfähigen Kosten, die Differenzierung nach den Leistungsangeboten sowie die Kriterien für die Staffelung der Elternbeiträge gem. § 90 Abs. 3 SGB VIII besprochen. Folgende Fragen werden beispielsweise beantwortet: • Wie werden die ansatzfähigen Kosten – auch zwischen Träger und Kommune – vollständig und rechtmäßig erfasst? • Welches Ermessen haben die Kommunen bzw. Träger bei der Wahl der Staffelungskriterien? • Wie werden die Zuweisungen nach den §§ 29b und 29c FAG berücksichtigt? • Unter welchen Voraussetzungen können die Elternbeiträge erlassen werden (§ 90 Abs. 4 SGB VIII)? 
-  Das erwartet Sie- Kalkulation und Festsetzung von Elternbeiträgen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erhebung von Elternbeiträgen
- Kalkulation der Verpflegungsentgelte
- Festsetzung der Elternbeiträge in der Satzung
 
-  Das bringt Sie weiterFachliche Kompetenzen 
 - Sie kennen und beherrschen die gebührenpolitischen Ziele
- Sie kennen die gebührenrechtlichen Grundsätze (Gleichheitssatz, Äquivalenzprinzip, Kostendeckungsgrundsatz) und können sie konkret anwenden
- Sie kennen die Unterschiede zwischen der Kalkulation in Wettbewerbs- und in Monopolbereichen
- Sie können beurteilen, welche Kosten bei der Gebührenbemessung ansatzfähig sind
 Vorteile der Kehler Akademie e.V. 
 - Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
- Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
- Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
 
-  Wer profitiert von dem Angebot?- Mitarbeitende, die mit sich mit der Kalkulation von Elternbeiträgen beschäftigen
- geeignet für langjährige Mitarbeitende ebenso wie neue Mitarbeitende und Quereinsteigende
- Fach- und Führungskräfte
- Teilnehmende von anderen Seminaren im Bereich "kommunales Finanzmanagement und Steuern"
 
-  Ihre Wegbegleiterinnen und WegbegleiterProf. Wolfgang Hafner 
 - bis 30.8.2021 Professor für kommunales Finanzmanage-ment an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl mit den Schwerpunkten Kommunales Haushalts- und Rech-nungswesen (NKHR), Unternehmen und Beteiligungen, Kommunales Wirtschaftsrecht, Abgabenrecht.
- langjährige Erfahrung als Dozent der Kehler Akademie und der Württ. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
 
AUF EINEN BLICK
DAUER
1 Tag
TERMINE 2026
05.05.2026 (digital)
06.10.2026 (digital)
ZEITEN
9.00 - 16.30 Uhr
ORT
Zoom-Meeting
IHRE INVESTITION
370,00 €


