Elternbeiträge – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation

Elternbeiträge –

Rechtsfragen & Entgeltkalkulation

Kindertageseinrichtungen gehören zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen der Kommunen. Ihre Leistungen werden von den Kommunen selbst oder von freien Trägern – mit Bezuschussung durch die Kommunen - angeboten. In beiden Fällen ist es für die Kommunen meistens nicht möglich, die Leistungen dauerhaft zu finanzieren, ohne die Eltern finanziell zu beteiligen. Nachdem § 19 KAG mit Wirkung ab 1.1.20201 geändert worden ist, müssen die Elternbeiträge (Kostenbeiträge i.S.v. § 90 SGB VIII) gestaffelt werden.

  • Elternbeiträge – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation

    Der Schwerpunkt des Seminars wird auf § 90 SGB VIII, § 19 KAG und § 6 KiTaG liegen. Im Seminar werden vor allem die ansatzfähigen Kosten, die Differenzierung nach den Leistungsangeboten sowie die Kriterien für die Staffelung der Elternbeiträge gem. § 90 Abs. 3 SGB VIII besprochen.


    Folgende Fragen werden beispielsweise beantwortet: 

    • Wie werden die ansatzfähigen Kosten – auch zwischen Träger und Kommune – vollständig und rechtmäßig erfasst?

    • Welches Ermessen haben die Kommunen bzw. Träger bei der Wahl der Staffelungskriterien?

    • Wie werden die Zuweisungen nach den §§ 29b und 29c FAG berücksichtigt?

    • Unter welchen Voraussetzungen können die Elternbeiträge erlassen werden (§ 90 Abs. 4 SGB VIII)?


  • Das erwartet Sie

    • Kalkulation und Festsetzung von Elternbeiträgen 
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erhebung von Elternbeiträgen
    • Kalkulation der Verpflegungsentgelte
    • Festsetzung der Elternbeiträge in der Satzung
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie kennen und beherrschen die gebührenpolitischen Ziele
    • Sie kennen die gebührenrechtlichen Grundsätze (Gleichheitssatz, Äquivalenzprinzip, Kostendeckungsgrundsatz) und können sie konkret anwenden
    • Sie kennen die Unterschiede zwischen der Kalkulation in Wettbewerbs- und in Monopolbereichen 
    • Sie können beurteilen, welche Kosten bei der Gebührenbemessung ansatzfähig sind


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeitende, die mit sich mit der Kalkulation von Elternbeiträgen beschäftigen
    • geeignet für langjährige Mitarbeitende ebenso wie neue Mitarbeitende und Quereinsteigende
    • Fach- und Führungskräfte
    • Teilnehmende von anderen Seminaren im Bereich "kommunales Finanzmanagement und Steuern"
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Prof. Wolfgang Hafner


    • bis 30.8.2021 Professor für kommunales Finanzmanage-ment an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl mit den Schwerpunkten Kommunales Haushalts- und Rech-nungswesen (NKHR), Unternehmen und Beteiligungen, Kommunales Wirtschaftsrecht, Abgabenrecht.
    • langjährige Erfahrung als Dozent der Kehler Akademie und der Württ. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie

AUF EINEN BLICK


DAUER

1 Tag


TERMINE 2024

16.05.2024 (digital)

10.10.2024 (digital)


ZEITEN

9.00 - 16.30 Uhr


ORT

Zoom-Meeting


IHRE INVESTITION

310,00 €


Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung
Share by: