Seminar für neu gewählte Bürgermeister*innen

Zum einen geht es bei diesem Grundlagenseminar um das Erlernen und Vertiefen von Grundlagenwissen, welches man als Bürgermeister*in beherrschen sollte und zum anderen um die Bildung eines Netzwerks der Teilnehmenden, die dann in nachfolgenden Aufbauseminaren das Wissen und die Kenntnisse vertiefen können.


Der Beruf der Bürgermeisterin und des Bürgermeisters ist einer der interessantesten Berufe, die die Verwaltung zu bieten hat. Eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, ein hohes Maß an Kreativität und Selbstständigkeit zeichnen diesen Beruf aus. Zudem sind die Bürgermeister*innen in Baden-Württemberg die Mächtigsten bundesweit.


Auf der anderen Seite stehen die Nachteile: Der Beruf ist ein sehr anspruchsvoller Beruf, der eine hohe zeitliche Belastung mit sich bringt. Auch ein gewisser Verlust an Privatheit wird von vielen Amtstragenden beklagt. Ist man erst einmal ins Amt gewählt, beginnt für viele neugewählte Bürgermeister*innen eine völlig neue Epoche. Die Arbeitsinhalte sind völlig verschieden im Vergleich zu früher. Es bedarf eines grundlegend veränderten Zeitmanagements. Neue Aufgaben, wie zum Beispiel Führungsaufgaben, kommen auf die neuen Bürgermeister*innen zu.

Auf diese veränderten Rahmenbedingungen will das Seminar vorbereiten.


Die Dozierenden sind allesamt erfahrene und profilierte Kenner*innen der Bürgermeister*innenszene, deren langjährige Beratungs- und Seminarerfahrung auf diesem Gebiet in das Seminar einfließt.


Ebenso bietet das Seminar die Möglichkeit für gemeinsamen Austausch und die Entwicklung eines gegenseitigen Unterstützungsnetzwerkes.

  • Das erwartet Sie

    • Analysen und Untersuchungen zum Berufsbild des Oberhaupts einer Kommune
    • Erfahrungen einer aktiven Bürgermeisterin: Wie kann ich mir den Einstieg in den Beruf erleichtern? Welche „Fettnäpfchen“ kann ich am besten vermeiden? Wie gestalte ich die ersten 100 Tage im Amt möglichst effektiv? 
    • Führung, Führungstheorien und Führungsmethoden: Wie kann ich die Rolle der Bürgermeister*in als Leitung der Verwaltung und als Vorsitzende*r im Gemeinderat am besten ausfüllen? Worauf muss ich besonders achten?
    • Juristische Fragestellungen: Kommunalrecht, Befangenheit, Sitzungsvorbereitung und -leitung: Wie leite ich eine Gemeinderatssitzung möglichst effektiv?
    • Verwaltungsmanagement und Finanzen: Steuerung über den kommunalen Haushalt, Neues kommunales Haushaltsrecht (NKHR)
    • Baurecht: Sytematik und Rechtsgrundlagen des Baurechts
    • Coaching und Kollegiale Beratung: Möglichkeiten der wechselseitigen Unterstützung auf Gruppenebene
    • Bildung eines Netzwerks aus neugewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie lernen die Skills, die man als neugewählte Bürgermeisterin oder als neugewählter Bürgermeister kennen sollte: Kommunikation, Zeitmanagement, Sitzungsvorbereitung und -leitung, Kommunalrechtliche Grundlagen, Gestaltung des kommunalen Haushalts, Coaching und kollegiale Beratung, Führung und Führungsmethoden
    • Sie erhalten zahlreiche Hilfestellungen für einen gelungenen Einstieg in das neue Amt
    • Sie wissen, wie Sie die ersten 100 Tage besonders effektiv gestalten können

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • neu gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
    • bereits Gewählte, die ihr Wissen auffrischen wollen

Ihre Wegbegleiter*innen / Dozierende

Prof. Paul Witt

  • ehemaliger Rektor der Hochschule Kehl (2007-2019)
  • Vorlesungen im Bereich Kommunalpolitik
  • Herausgeber und Mitautor des Buches: „Karriere-chance Bürgermeister“ 
  • langjähriger Leiter der Kandidat*innenseminare für das Amt der Bürgermeister*in

Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein


  • Professor an der Hochschule Kehl seit 2008 mit den Schwerpunkten Kommunalrecht und Vergaberecht, zuvor langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt
  • Mitautor von Lehrbüchern und Kommentaren zum Kommunalrecht
  • umfangreiche Erfahrung in der Schulung und Fortbildung von Gemeinderät*innen, Bürgermeister*innen und Verwaltungen

Prof. Dieter Brettschneider

  • seit September 2006 Professor an der Hochschule Kehl für das öffentliche Finanzmanagement mit dem Abgabenrecht sowie Unternehmen und Beteiligung
  • mehrjährige Praxis in der öffentlichen Verwaltung als Leitung von Rechnungsämtern verschiedener Kommunen mit Vorbereitung auf das neue Recht
  • kommunalpolitische Erfahrung als Bürgermeister und Mitglied eines Kreistages
  • Weitergabe der Erfahrungen aus Lehre in vielen Seminaren, Vorträgen und Projekten an die Praktiker*innen weiter, die dieses Wissen in ihren Kommunen umsetzen

Sabrina Pfründer

  • seit 2010 Bürgermeisterin in Sulzfeld/Baden
  • mit damals 30 Jahren zur jüngsten Bürgermeisterin in Baden-Württemberg gewählt
  • gelernte Diplom-Verwaltungswirtin  

Prof. Dr. Jürgen Kegelmann

  • seit 2009 hauptamtlicher Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
  • Schwerpunkte: Personal, Organisation, Kommunikation,  Changemanagement, Neues Steuerungsmodell

Prof. Dr. Jürgen Fischer

  • seit 2007 hauptamtlicher Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
  • Schwerpunkte: Psychologie, Personal,  Organisation, Kommunikation

Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth

  • Professor für öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl mit den Schwerpunkten allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht, Umweltrecht und Ausländerrecht
  • Langjährige Erfahrung als Dozent in Fortbildungen der Hochschule Kehl sowie der Kehler Akademie e.V.
  • Praktische Erfahrungen durch mehrjährige Tätigkeiten als Fachbereichsleiter im Landratsamt und Referent im Ministerium

AUF EINEN BLICK


DAUER

2 Tage


TERMINE 2026

09. + 10.10.2026


ZEITEN

Tag 1: 13.00 - 21.30 Uhr

Tag 2: 8.00 - 16.30 Uhr


ORT

St. Elisabeth Hotel 

Konradistraße 1

78476 Allensbach-Hegne


IHRE INVESTITION

1.090,00 €

inkl. Verpflegung & Übernachtung


Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Michaela Kientz

Telefon: +49 7851 6209083

Mail: michaela.kientz@kehler-akademie.de

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung

„Das Seminar für neugewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist der optimale Start, um den Zuschnitt und den Umfang vieler Themen für das neue Amt kennenzulernen. Ein weiterer Mehrwert sind erste wichtige Impulse von in Praxis erfahrener Dozenten zu denen auch erfahrene Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber zählen. Der Austausch in der der „Peer Group“ rundet das Seminar ab und stellte für mich einen großen Mehrwert dar. Eine klare Teilnahmeempfehlung - auch schon vor dem Amtsantritt.“ 


Sven Müller, Stadt Gengenbach

Bürgermeister

_____



„Zwei sehr runde Seminartage mit starken Referenten, die uns einiges an Handwerkzeug für die ersten Wochen und Monaten mit auf den Weg geben konnten. Darüber hinaus ist die Vernetzung mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Gold wert, die zum Start ins Amt mit denselben Herausforderung umgehen müssen. Ich kann das Seminar jeder neu gewählten Bürgermeisterin und jedem neu gewählten Bürgermeister nur ans Herz legen.“


Patrick Haas, Stadtverwaltung Hüfingen

Bürgermeister


„Das Einführungsseminar für neue gewählte Bürgermeister*innen ist das ideale Rüstzeug für den perfekten Start ins Amt.

Das Einführungsseminar für neue gewählte Bürgermeister*innen bietet das notwendige Werkzeug für einen gelungenen Start ins Amt.

Das Einführungsseminar für neue gewählte Bürgermeister*innen - das 1x1 für einen gelingenden Start ins Amt. 


Jessica Lang, Gemeinde Maulburg

Bürgermeisterin