Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung oder die Frage

„Was macht ihr eigentlich den ganzen Tag und warum?

Die Verwaltung … Für die meisten Bürgerinnen und Bürger ein Buch mit sieben Siegeln. Wobei nicht ganz. Wahrscheinlich hat jeder ein mehr oder weniger gefestigtes Bild von der öffentlichen Verwaltung. Ob dies wirklich stimmig und realistisch ist, sei dahingestellt. 


Allein die Tatsache, dass es für Beamtenwitze eine eigene Witze-Kategorie gibt, sagt alles. 


Doch wird dieses Image der öffentlichen Verwaltung gerecht? Wie liefe denn das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden, ohne die wertvolle und nicht immer dankbare Arbeit in der Kommunalverwaltung. Vielleicht braucht es bei einigen nur ein wenig mehr Einblick und Transparenz, um den Blickwinkel und die Einstellung zur Kommunalverwaltung zu überdenken und im besten Fall zu verändern.


Fast jeder von uns hat bereits eigene Erfahrungen mit der öffentlichen Verwaltung gemacht, die ihm negativ in Erinnerung geblieben sind. Denken wir da nur an etwaige Parkverstöße, Geschwindigkeitsüberschreitungen, fehlende Kita-Plätze oder aus unserer Sicht unnötige Bauvorschiften und vieles mehr. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass in der Öffentlichkeit oft ein negatives Image der Verwaltung vorherrscht.

Doch das wird der Arbeit von unzähligen, motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kommunalverwaltungen nicht gerecht. Oft ist den Bürgerinnen und Bürgern nicht bewusst, was Sinn und Zweck mancher Regelungen ist bzw. was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tagtäglich für ein sicheres und geordnetes Leben in unseren Gemeinden tun. 


Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“, sollten wir den Bürgerinnen und Bürgern mit mehr Transparenz begegnen und ihnen mit Stolz Einblick in unsere Arbeit geben. 


Gemeinsam werden wir im Seminar verschiedene Praxisbeispiele der Bürgerinformation betrachten und die jeweiligen Möglichkeiten der einzelnen Medien beleuchten. Im nächsten Schritt geht es darum, wie man relevante und spannende Themen für die Bürger auswählt und im letzten Schritt diese Themen informativ und ansprechend aufarbeitet, sodass Sie im besten Fall wertvolle Impulse mit zurück an Ihren Schreibtisch nehmen können.


  • Das erwartet Sie

    • Darstellung unterschiedlicher Medien (anhand von Praxisbeispielen)
    • Vor- und Nachteile bei Nutzung der jeweiligen Medien (insbesondere digitale Medien vs. Printmedien vs. social media)
    • Herausfiltern relevanter Themen
    • Informative und ansprechende Aufbereitung relevanter Themen
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche und methodische Kompetenzen


    • Sie kennen verschiedene Medien (digitale Medien, Printmedien, social media), die sich für die Information der Bürgerinnen und Bürger eignen.
    • Sie kennen die Vor- und Nachteile bei Nutzung der jeweiligen Medien
    • Sie wissen, wie Sie am besten die relevanten Themen herausfiltern und diese informativ und ansprechend ausarbeiten.


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeitende aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind
    • für Fach- und Führungskräfte geeignet


Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfteentwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisationmanagement | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUES SEMINAR !!


DAUER

1/2 Tag


TERMIN 2026

21.05.2026 (digital)


ZEITEN

9.15 - 12.30 Uhr


ORT

Zoom-Meeting


IHRE INVESTITION

230,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt