Sind wir mal ehrlich – Führung gehört zu den wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben in jeder Verwaltung. Und dennoch kommt es täglich zu der Situation, dass neue und unerfahrene Führungskräfte in den jeweiligen Verwaltungen starten, ohne wirklich darauf vorbereitet zu sein und in ihrer neuen Rolle oft allein gelassen werden.
Dabei ist der Schritt vom Mitarbeitenden oder Studierenden zur Führungskraft alles andere als einfach und selbsterklärend. Umso bedeutender, dass wir als zuständige/r Personaler/in das Heft in die Hand nehmen und Instrumente entwickeln, um unsere Führungskräfte von Morgen tatkräftig zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit bieten, ihr Potential voll zu entfalten.
Die Rolle der Führungskraft ist eine zentrale Rolle innerhalb unserer Verwaltungen und jedem von uns ist die hohe Bedeutung dieser Rolle bewusst. Denn in der Regel ist es so, dass das Team nur so stark sein kann, wie die dazugehörige Führungskraft.
In der heutigen Zeit ist es immens wichtig, Führungskräfte zu entwickeln, die ihr Team erreichen, die die jeweiligen Teammitglieder mit all ihren Stärken und Schwächen erkennen, für Motivation und Arbeitsbereitschaft im Team sorgen, aber auch das Ruder in der Hand halten und dafür Sorge tragen, dass die Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist. Zusätzlich ist es, aufgrund des derzeitigen Arbeitsmarktes, in der öffentlichen Verwaltung durchaus üblich, bedeutende Führungspositionen mit Mitarbeitenden mit wenig Berufserfahrung oder auch mit Quereinsteiger/innen zu besetzen.
Hinzu kommt die Tatsache, dass auch übergeordnete Führungskräfte ein enormes Arbeitspensum haben, wodurch unerfahrene Führungskräfte oft in ihrer neuen und herausfordernden Rolle allein gelassen werden.
Umso wichtiger ist die Planung und Steuerung der Führungskräfteentwicklung durch die Mitarbeitenden im Personal- und Organisationsbereich.
Daher werden wir uns im Rahmen dieses Seminars mit der Rolle und Bedeutung der Führungskraft in der heutigen Zeit, aber auch mit den Erwartungen an die Führungskraft (seitens der Mitarbeitenden, wie auch seitens der Politik und oberen Führungsebene) beschäftigen.
Weiter rücken wir die Erwartungen der neuen Führungskräfte an die Verwaltung und die eigenen Vorgesetzten in den Vordergrund und beschäftigen uns mit der Fragestellung „Was brauchen neue Führungskräfte in unserer Verwaltung, um ihr Potential bestmöglich zu entfalten?“. Abgerundet wird das Seminar mit der Vorstellung, Diskussion sowie gemeinsamer Erarbeitung wirksamer Instrumente zur Führungskräfteentwicklung.
Gerne forderen wir Sie auch dazu auf, bereits eingesetzte und bewährte Instrumente aus ihrem Alltag „mitzubringen“, um in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen.