Organisationsuntersuchung light – Optimierungspotentiale innerhalb der eigenen Organisationseinheit erkennen!

Wir kennen es alle… Ein stetig wachsendes Aufgabenportfolio, komplexere Aufgaben und oft auch noch mit weniger Personal. Eine Herausforderung der heutigen Zeit, die nur schwer zu stemmen ist. Umso wichtiger ist es, in wiederkehrenden Abständen die Optimierungspotentiale innerhalb der eigenen Organisationseinheit zu beleuchten und wenn möglich, zeitnah Lösungen zu finden und diese auch umzusetzen.

Doch mal ehrlich. Dafür ist in der täglichen Arbeit überhaupt keine Zeit. Eigentlich bedarf es einer regelmäßigen Organisationsuntersuchung. Doch auch das bindet Ressourcen, ob mit externer Begleitung oder intern eigenständig durchgeführt. Dann doch lieber einfach so weiter machen? Vielleicht. Oder vielleicht auch nicht? 


Auf den heutigen Arbeitsalltag trifft das Sprichwort „Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr“ leider häufig zu. Es fehlt an Zeit, einen Schritt zurückzugehen oder auch einmal die Pause-Taste zu drücken. 

Dabei wäre genau das sehr wichtig. Denn nur mit ein wenig richtig eingesetzter Zeit, einem kühlen Kopf und dem richtigen Werkzeugkoffer/den richtigen Tools schaffen Sie es, auch in turbulenten Zeiten das Ruder in der Hand zu behalten und Ihre Organisationseinheit zu steuern. 


Unserer Erfahrung nach gibt es in wirklich jeder Organisationseinheit Optimierungspotential, das es „nur“ zu entdecken gilt. Es fehlt einzig und allein an Zeit und eventuell den richtig eingesetzten Methoden. 


Und genau hier soll das Seminar ansetzen. Es kann Ihnen kurzfristig zwar nicht mehr Zeit verschaffen, aber es kann Ihnen einen Werkzeugkoffer mit unterschiedlichen Tools an die Hand geben, um zukünftig nicht auf eine groß angelegte Organisationsuntersuchung zu warten, sondern kurzfristig z.B. im Rahmen von erweiterten Teambesprechungen tätig zu werden. Aktiv zu werden, um gemeinsam mit dem Team Optimierungspotentiale zu erkennen und hierfür zusammen Lösungen zu erarbeiten. Wenn das gelingt, gelingt es sicherlich auch mittelfristig Zeit einzusparen…

Außerdem erarbeiten wir gemeinsam Faktoren zur Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen kleinerer Organisationsprojekte.


Ziel des Seminars ist es, Ihnen unterschiedliche Tools an die Hand zu geben, im kleinen Rahmen Optimierungspotentiale zu erkennen und diese adäquat zu bearbeiten und umzusetzen. Neben theoretischem Input, immer gepaart mit bewährten Beispielen aus der Praxis, erhalten Sie die Chance einige Methoden eigenständig zu erproben.


  • Das erwartet Sie

    • Ziele und Nutzen von Organisationsuntersuchungen
    • Grundlagen der Organisationsuntersuchung (Ablauf/einzelne Schritte)
    • Erfolgsfaktoren im Change-Management
    • Faktoren zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen von Change-Management Projekten
    • Darstellung ausgewählter Methoden aus allen Phasen einer Organisationsuntersuchung 
    1. Methoden zur Datenerhebung
    2. Methoden zur Analyse
    3. Methoden zur Bewertung
    4. Kreativtechniken zur Lösungsfindung

    Transfer anhand von Praxisfällen – Vorbereitung geeigneter Workshops


    Praxisfälle: Sie haben die Möglichkeit eigene Praxisfälle (bevorstehende Bürgerveranstaltungen) mitzubringen, um diese im Rahmen der Kleingruppenphase zu bearbeiten. Sofern keine Praxisfälle durch die Teilnehmenden eingebracht werden, werden praxisnahe Beispiele von der Seminarleitung zur Verfügung gestellt.


  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche und methodische Kompetenzen


    • Sie kennen die Ziele, den Nutzen und die wesentlichen Schritte einer Organisationsuntersuchung
    • Sie lernen Faktoren kennen, die Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen von Change-Management Projekten haben
    • Wir beleuchten mögliche Erfolgsfaktoren im Change-Management
    • Sie lernen eine Vielzahl an Methoden kennen. Hierzu erhalten Sie Beispiele aus allen Phasen einer Organisationsuntersuchung

         - Methoden zur Datenerhebung

         - Methoden zur Analyse

         - Methoden zur Bewertung

         - Kreativtechniken zur Lösungsfindung



    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeitende aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, die interne Organisationsuntersuchungen durchführen oder Workshops rund um das Thema Optimierungen innerhalb der eigenen Organisationseinheit durchführen
    • für Fach- und Führungskräfte geeignet

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfteentwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisationmanagement | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUES SEMINAR !!


DAUER

2 Tage


TERMIN 2026

06. + 07.07.2026 (Präsenz)


ZEITEN

Tag 1: 9.15 - 17.00 Uhr

Tag 2: 9.15 - 17.00 Uhr


ORT

Verwaltungsschule Freiburg

Neuer Messplatz 5

79108 Freiburg


IHRE INVESTITION

690,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt