Zum einen geht es bei diesem Grundlagenseminar um das Erlernen und Vertiefen von Grundlagenwissen, welches man als Bürgermeister*in beherrschen sollte und zum anderen um die Bildung eines Netzwerks der Teilnehmenden, die dann in nachfolgenden Aufbauseminaren das Wissen und die Kenntnisse vertiefen können.
Der Beruf der Bürgermeisterin und des Bürgermeisters ist einer der interessantesten Berufe, die die Verwaltung zu bieten hat. Eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, ein hohes Maß an Kreativität und Selbstständigkeit zeichnen diesen Beruf aus. Zudem sind die Bürgermeister*innen in Baden-Württemberg die Mächtigsten bundesweit.
Auf der anderen Seite stehen die Nachteile: Der Beruf ist ein sehr anspruchsvoller Beruf, der eine hohe zeitliche Belastung mit sich bringt. Auch ein gewisser Verlust an Privatheit wird von vielen Amtstragenden beklagt. Ist man erst einmal ins Amt gewählt, beginnt für viele neugewählte Bürgermeister*innen eine völlig neue Epoche. Die Arbeitsinhalte sind völlig verschieden im Vergleich zu früher. Es bedarf eines grundlegend veränderten Zeitmanagements. Neue Aufgaben, wie zum Beispiel Führungsaufgaben, kommen auf die neuen Bürgermeister*innen zu.
Auf diese veränderten Rahmenbedingungen will das Seminar vorbereiten.
Die Dozierenden sind allesamt erfahrene und profilierte Kenner*innen der Bürgermeister*innenszene, deren langjährige Beratungs- und Seminarerfahrung auf diesem Gebiet in das Seminar einfließt.
Ebenso bietet das Seminar die Möglichkeit für gemeinsamen Austausch und die Entwicklung eines gegenseitigen Unterstützungsnetzwerkes.


