Souveräne Sitzungsleitung durch sicheren Umgang mit der Geschäftsordnung

Was bedeutet es, wenn eine Person in der Sitzung beide Hände hebt? In welcher Reihenfolge muss über mehrere Anträge abgestimmt werden? – das sind nur zwei Fragen, die sich in der Praxis stellen und bei denen die Sitzungsleitung bzw. dessen Mitarbeitende im Blickpunkt stehen. Hier muss schnell und richtig entschieden werden. Das Seminar will darauf vorbereiten.

  • Souveräne Sitzungsleitung durch sicheren Umgang mit der Geschäftsordnung

    Die Geschäftsordnung führt in der Praxis ein seltsames Doppelleben. In der Regel spielt sie eine geringe Rolle. Kommt es aber zu Streit oder muss man sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z.B. § 37a GemO) anpassen, ringen die Mitglieder kommunaler Gremien oft um jede einzelne Formulierung. Während bei einer Neufassung oftmals auf die Mustervorlagen der kommunalen Spitzenverbände zurückgegriffen werden kann und wird, erfordert die Anwendung der Geschäftsordnung „im Eifer des Gefechts“, also in der Sitzung, ein schnelles und souveränes Handeln. Dies erfordert eine gewisse Vorbereitung, die über das Studium der eigenen Geschäftsordnung hinausgeht. Dazu gehören Fragen nach dem Rechtscharakter der Geschäftsordnung ebenso wie nach den Folgen von Verstößen gegen sie. Das Kompaktseminar widmet sich speziell solchen und weiteren Geschäftsordnungsfragen. Dabei wird die rechtliche Verankerung bestimmter (wesentlicher) Inhalte in der Gemeindeordnung herausgearbeitet. Auch sollen (pragmatisch-taktische) Möglichkeiten des Umgangs mit Geschäftsordnungs- und Sachanträgen aufgezeigt und besprochen werden. Dabei werden die Erfahrungen und Interessen der Teilnehmenden einbezogen, die im Vorfeld abgefragt werden. 

  • Das erwartet Sie
    • Rechtscharakter der Geschäftsordnung
    • Inhalt der Geschäftsordnung
    • Unterschied zwischen Geschäftsordnungs- und Sachanträgen
    • Arten von Geschäftsordnungsanträgen
    • Umgang mit Geschäftsordnungsanträgen
    • Folgen von Verstößen gegen die Geschäftsordnung
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie kennen die rechtliche Bedeutung der Geschäftsordnung für die Sitzungsleitung und Entscheidungsfindung im Gemeinderat
    • Sie kennen den wesentlichen Inhalt von Geschäftsordnungen
    • Sie sind sicher im Umgang mit Geschäftsordnungs- und Sachanträgen
    • Sie kennen Möglichkeiten zum pragmatisch-taktischen Umgang mit Geschäftsordnungsanträgen

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?
    • Bürgermeister*innen 
    • Mitarbeitende der Bürgermeister- und Hauptämter 
    • Mitarbeitende der Geschäftsstellen des Gemeinderates
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Dr. Christian Dusch


    • Praktische Erfahrungen als Verbandsdirektor und durch langjährige kommunalpolitische Tätigkeit in Gemeinderat und Kreistag
    • Lehrbeauftragter und ehemaliger Professor für öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl mit einem Schwerpunkt im Kommunalrecht
    • Autor mehrerer einschlägiger Veröffentlichungen 

AUF EINEN BLICK


Dauer: 0,5 Tage


Datum:

20. Januar 2022


Format: digital


Ihre Investition: 195 €

Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Akademische Leitung

Portrait von Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Akademischer Leiter des Kompetenzbereiches Verwaltungsrecht an der Kehler Akademie e.V. und Professor an der Hochschule Kehl

Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein

Telefon: +49 7851 894243

Mail: fleckenstein@hs-kehl.de

Anmeldung & Organisation

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung