Koordination, Strategie und Steuerung Stabsstellen in der öffentlichen Verwaltung – VERNETZT

Kaum eine Funktion in der öffentlichen Verwaltung ist vielseitiger als die Funktion der Stabsstelle. Neben der Themenvielfalt und den zahlreichen Besprechungen (für welche eine gute Vor- und Nachbereitung zur täglichen Herausforderung wird) ist die Rollenklarheit das A und O. 


In meiner langjährigen Funktion als Stabsstelleninhaberin hatte ich häufig das Gefühl, dass man neben der eigenen Führungskraft, der man allerdings unterstellt ist, eine Rolle als Einzelkämpfer_in innehat. Es fehlt an Vertrauenspersonen oder Verbündeten, um sich im trubeligen Stabsstellenalltag auch mal Luft zu machen/zu verschaffen. Ebendiese Personen, die den Alltag und die Herausforderungen einer Stabsstelle kennen und verstehen.


Ähnlich ist es auch bei Führungskräften oft der Fall. Für diese gibt es jedoch eine riesige Bandbreite an Seminaren, Coachings und Vernetzungstreffen. Hier haben Führungskräfte die Möglichkeit sich unter Gleichgesinnten auszutauschen und im vertraulichen Rahmen offen über bestehende Probleme oder Herausforderungen zu sprechen.


Genau dies hat mir in meiner Funktion als Stabsstelle früher gefehlt - eine Vernetzung von Stabsstellen in der öffentlichen Verwaltung. Die Funktion der Stabsstelle - spannend, abwechslungsreich und herausfordernd. Da der Führungsalltag auch in der öffentlichen Verwaltung stets turbulenter und anspruchsvoller wird, ist die Gründung einer Stabsstelle meist nur eine Frage der Zeit. 


Sie fungieren als Unterstützung, Entlastung, Informationsmanagement, Beratung & Koordination in allen führungsrelevanten Bereichen (Politik, Strategie, Personal, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit) und zu guter Letzt gibt es meist noch den großen Block der „Sonderaufgaben“, die so wirklich alles beinhalten können. Umso wichtiger - bisher jedoch kaum vorhanden, ist die Vernetzung von Mitarbeitenden in Stabsstellenfunktionen.


Im Rahmen der Seminarreihe steht die Vernetzung der Teilnehmer_innen im Vordergrund. Es soll eine Plattform für gegenseitigen Austausch und Unterstützung im vertraulichen Rahmen gegeben werden, die bestenfalls über die Seminargrenzen hinaus fortbesteht. Inhaltlich bietet die Seminarreihe die Möglichkeit eigene Themen einzubringen, sodass auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden kann. Gemeinsam werden am ersten Tag Themen gesammelt und entsprechend priorisiert, welche an den folgenden Seminartagen anhand geeigneter Methoden vertieft werden. Beispielhafte Themen könnten sein: 

  • Aktuelle Herausforderungen in der Stabsarbeit
  • Rollenkonflikte als Stabsstelle
  • Voraussetzungen für wirksame Stabsstellen
  • Steuerungstools 
  • KI und ChatGPT in der Stabsarbeit
  • Das erwartet Sie

    • Vernetzung mit anderen Stabsstellen/Referent_innen
    • Funktionen und Aufgabenportfolio einer Stabsstelle 
    • Rolle einer Stabsstelle
    • Aktuelle Herausforderungen kennen und aktiv annehmen
    • Voraussetzungen für wirksame Stabsstellen
    • Weitere Themen ergeben sich im Laufe des 4-tägigen Seminars, da die Teilnehmer_innen eigenständig ihre Themen im Rahmen der Auftaktveranstaltung benennen und priorisieren -> die weiteren Themen werden im Nachgang von der Seminarleitung für die Erstellung des Zertifikats weitergeleitet.


    Ablauf der Seminarreihe


    • 1. Tag (Präsenz)

    o Kennenlernen der Teilnehmer_innen

    o Austausch über die Rolle, die Funktion und das Aufgabenportfolio einer Stabsstelle

    o Themensammlung für die anstehenden Seminartage

    o Auswahl und Priorisierung der gesammelten Themen

    o Vernetzung: Zum Abschluss runden wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ab.


    • 2. Tag (digital)

    o Aktuelle Herausforderungen in der Stabsarbeit

    o Rollenkonflikte als Stabsstelle

    o Bearbeitung weiterer Themen, die gemeinsam am 1. Tag gesammelt und priorisiert wurden anhand geeigneter Methoden


    • 3. Tag (digital)

    o Voraussetzungen für wirksame Stabsstellen

    o Steuerungstools 

    o Bearbeitung von Themen, die gemeinsam am 1. Tag gesammelt und priorisiert wurden anhand geeigneter Methoden


    • 4. Tag (Präsenz)

    o KI und ChatGPT in der Stabsarbeit

    o Bearbeitung von Themen, die gemeinsam am 1. Tag gesammelt und priorisiert wurden anhand geeigneter Methoden

    o Bündelung der Ergebnisse

    o Aufbau des Netzwerks über die Seminarreihe hinaus

    o Gemeinsamer Abschluss/Ausklang bei einem Abendessen

  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche und Methodenkompetenzen


    • Sie vernetzen sich mit anderen Stabsstellen/ Referent_innen
    • Sie gleichen die Funktion und das Aufgabenportfolio einer Stabsstelle untereinander ab und gewinnen weitere Impulse für Ihre Arbeit
    • Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten über die Rolle einer Stabsstelle aus
    • Sie kennen die aktuellen Herausforderungen und können diese aktiv aufgreifen
    • Sie kennen die Voraussetzungen für wirksame Stabsstellen
    • Weitere Themen ergeben sich im Laufe des 4-tägigen Seminars, da Sie eigenständig Ihre Themen im Rahmen der Auftaktveranstaltung benennen und priorisieren können und diese dann direkt in die Folgeseminare integriert werden 


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeiter/innen in Stabsstellen- oder Referentenfunktionen

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfteentwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisationmanagement | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUE SEMINARREIHE !!


DAUER

4 Tage

(2 ganze + 2 halbe Tage)


TERMIN 2026

1 Tag Präsenz -23.03.2026

1/2 Tag digital – 16.04.2026 1/2 Tag digital – 27.04.2026

1 Tag Präsenz – 04.05.2026


ZEITEN

1 Tag = 9:15 -17:00 Uhr

1/2 Tag = 9:15 - 12:30 Uhr


ORT

Verwaltungsschule Freiburg

Neuer Messplatz 5

79108 Freiburg


Zoom-Meeting


IHRE INVESTITION

1.590,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt