Kaum eine Funktion in der öffentlichen Verwaltung ist vielseitiger als die Funktion der Stabsstelle. Neben der Themenvielfalt und den zahlreichen Besprechungen (für welche eine gute Vor- und Nachbereitung zur täglichen Herausforderung wird) ist die Rollenklarheit das A und O.
In meiner langjährigen Funktion als Stabsstelleninhaberin hatte ich häufig das Gefühl, dass man neben der eigenen Führungskraft, der man allerdings unterstellt ist, eine Rolle als Einzelkämpfer_in innehat. Es fehlt an Vertrauenspersonen oder Verbündeten, um sich im trubeligen Stabsstellenalltag auch mal Luft zu machen/zu verschaffen. Ebendiese Personen, die den Alltag und die Herausforderungen einer Stabsstelle kennen und verstehen.
Ähnlich ist es auch bei Führungskräften oft der Fall. Für diese gibt es jedoch eine riesige Bandbreite an Seminaren, Coachings und Vernetzungstreffen. Hier haben Führungskräfte die Möglichkeit sich unter Gleichgesinnten auszutauschen und im vertraulichen Rahmen offen über bestehende Probleme oder Herausforderungen zu sprechen.
Genau dies hat mir in meiner Funktion als Stabsstelle früher gefehlt - eine Vernetzung von Stabsstellen in der öffentlichen Verwaltung. Die Funktion der Stabsstelle - spannend, abwechslungsreich und herausfordernd. Da der Führungsalltag auch in der öffentlichen Verwaltung stets turbulenter und anspruchsvoller wird, ist die Gründung einer Stabsstelle meist nur eine Frage der Zeit.
Sie fungieren als Unterstützung, Entlastung, Informationsmanagement, Beratung & Koordination in allen führungsrelevanten Bereichen (Politik, Strategie, Personal, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit) und zu guter Letzt gibt es meist noch den großen Block der „Sonderaufgaben“, die so wirklich alles beinhalten können. Umso wichtiger - bisher jedoch kaum vorhanden, ist die Vernetzung von Mitarbeitenden in Stabsstellenfunktionen.
Im Rahmen der Seminarreihe steht die Vernetzung der Teilnehmer_innen im Vordergrund. Es soll eine Plattform für gegenseitigen Austausch und Unterstützung im vertraulichen Rahmen gegeben werden, die bestenfalls über die Seminargrenzen hinaus fortbesteht. Inhaltlich bietet die Seminarreihe die Möglichkeit eigene Themen einzubringen, sodass auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden kann. Gemeinsam werden am ersten Tag Themen gesammelt und entsprechend priorisiert, welche an den folgenden Seminartagen anhand geeigneter Methoden vertieft werden. Beispielhafte Themen könnten sein:
- Aktuelle Herausforderungen in der Stabsarbeit
- Rollenkonflikte als Stabsstelle
- Voraussetzungen für wirksame Stabsstellen
- Steuerungstools
- KI und ChatGPT in der Stabsarbeit