Vorbereitung und Moderation

von Bürgerveranstaltungen

Die Vorbereitung und Moderation einer Bürgerveranstaltung – spannend, aber auch sehr anspruchsvoll.


Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger durch die öffentliche Verwaltung wird immer wichtiger. Da die Entscheidungen der Politik und der Verwaltung oft direkt die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger betreffen oder beispielsweise Interessenskonflikte vorliegen, erwarten die Bürgerinnen und Bürger Transparenz und Einbeziehung. Dies kann unter anderem in Form von Bürgerveranstaltungen erfolgen. Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie Ideen und Methoden für die Vorbereitung und Moderation von Bürgerveranstaltungen.


Vorbereitung und Moderation

von BürgerveranstaltungenBürgerveranstaltungen haben eine hohe Dynamik, sind aufgrund der Betroffenheit der Beteiligten oft emotionalisiert und bieten ganz viel Potential. 


Nur selten gibt es die Möglichkeit innerhalb einer kurzen Zeit viele verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Vorerfahrungen, beruflichen und privaten Hintergründen an einem Ort zu versammeln und gemeinsam an einem Thema zu arbeiten bzw. ein Thema zu diskutieren. Dies birgt Chancen und Risiken. In jedem Fall ist eine gut vorbereitete Moderation unabdingbar. 


  • Das erwartet Sie

    • Grundlagen der Moderation/Moderationszyklus
    • Herausforderungen bei der Moderation von Bürgerveranstaltungen
    • Darstellung ausgewählter Methoden der Großgruppenmoderation
    • Vorbereitung von Bürgerveranstaltungen
    • Transfer anhand Praxisfälle – Vorbereitung einer Moderation und Durchführung einzelner Moderationssequenzen 

    Tag 1: Hier werden gemeinsam die Grundlagen der Moderation (Moderationszyklus) erarbeitet und es folgt eine Darstellung ausgewählter Großgruppenmethoden. Eine Bürgerveranstaltung bedarf einer guten Vorbereitung, daher wird anhand einer Checkliste/Übersicht die Vorbereitung von Bürgerveranstaltungen erläutert und spätestens am 2. Tag anhand von Praxisfällen selbst erarbeitet.


    Tag 2: Transfer des Gelernten im Rahmen einer Kleingruppenphase: Vorbereitung der Moderation und Durchführung einzelner Moderationssequenzen in der Seminargruppe anhand von Praxisfällen.


    Praxisfälle: Sie haben die Möglichkeit eigene Praxisfälle (bevorstehende Bürgerveranstaltungen) mitzubringen, um diese im Rahmen der Kleingruppenphase zu bearbeiten. Sofern keine Praxisfälle durch die Teilnehmenden eingebracht werden, werden praxisnahe Beispiele von der Seminarleitung zur Verfügung gestellt.


  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie kennen die Grundlagen der Moderation.
    • Sie kennen ausgewählte Methoden der Großgruppenmoderation.
    • Sie wissen, wie man eine Bürgerveranstaltung vorbereitet und haben Checklisten/Ablaufpläne an der Hand, um Bürgerveranstaltungen zu planen.
    • Sie haben Ihren Methodenkoffer erweitert und konnten einige Methoden im Rahmen des Seminars trainieren.


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie sind nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ohne Zusatzkosten Teil eines geschlossenen Expertennetzwerkes, dass sich durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet. 
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Mitarbeitende aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung
    • für Fach- und Führungskräfte geeignet

Ihre Wegbegleiterin / Dozentin


Miriam Künzle

  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung - Stabsstelle der Amtsleitung, insb. Koordination, Steuerung, Führungskräfte-entwicklung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Strategie-beratung
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Aufbau und daraufhin Leitung des Bereichs „Öffentlicher Raum – Platzmanagement und Konfliktprävention“ 
  • Stadt Freiburg | Amt für öffentliche Ordnung – Verwaltungsleitung von ca. 200 Mitarbeitenden
  • Stadt Freiburg | Haupt- und Personalamt – Projektleitung zahlreicher Organisationsprojekte, insbesondere im Rahmen des Neubaus des Rathauses im Stühlinger
  • Landratsamt Lörrach – Sachgebietsleitung Organisation
  • Diplom-Verwaltungswirtin HS Kehl
  • Langjährige Erfahrung als Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunkte: Management & Steuerung | Führung & Zusammenarbeit | nachhaltiges Personal- & Organisations-management | Change-Management | Projektmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Ausbildung der Ausbilder 

AUF EINEN BLICK


!! NEUES SEMINAR !!


DAUER

2 Tage


TERMIN 2026

09.+10.11.2026 (Präsenz)


ZEITEN

Tag 1: 9.15 - 17.00 Uhr

Tag 2: 9.15 - 17.00 Uhr


ORT

Verwaltungsschule Freiburg

Neuer Messplatz 5

79108 Freiburg


IHRE INVESTITION

690,00 €


Zur Buchung Inhouse-Seminar anfragen

Beratung und Kontakt