Workshop Kreislaufwirtschaftsrecht

Aktuell wird viel über die Zukunft der Arbeitswelt diskutiert. Die Diskussionen unter dem Stichwort „New Work“ sind vielfältig, aber in einem Punkt sind sich alle Experten einig: Ein nachhaltiges Personalmanagement ist für die nahe Zukunft erfolgsentscheidend. Wenn man die Entwicklung der letzten Jahre betrachtet fällt auf, dass sich sowohl die Rahmenbedingungen als auch das Anforderungsprofil für erfolgreiche Personaler deutlich verändert hat. Der Trend geht eindeutig vom Verwalter zum Gestalter: Personalmanagement als wichtiger Bestandteil der Steuerungsunterstützung, mit kurzen Wegen zur Steuerung. 


Die Herausforderung für die Zukunft ist, dass nachhaltiges Personalmanagement sowohl ganzheitlich integrativ also auch individuell situativ sein muss. Doch was bedeutet das für Ihre tägliche Arbeit und für die notwendige Weiterentwicklung (lebenslanges Lernen) Ihrer Kompetenzen?

Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen: Bringen Sie Ihre Fach- und Methodenkompetenz auf den aktuellen Stand, machen Sie sich fit für die Zukunft und glänzen Sie dann als einflussreicher Gestalter in Ihrer Organisation.


Im Vordergrund unserer Fort- und Weiterbildung steht der Mehrwert für die Teilnehmer*innen und der spürbare Nutzen für Ihre Organisation. Inhalt, Methodik, Didaktik und Konzeption wurden ganz gezielt an den aktuellen Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Die Kombination von Talent & Kompetenz verspricht Erfolg für Ihre Organisation. Höchstmögliche Qualität ist unser Anspruch, an dem wir uns gerne messen lassen. Regelmäßige Evaluationen im Bereich „sehr gut“ bestätigen unseren Ansatz.


  • Workshop Kreislaufwirtschaft

    Das (anlagenbezogene) Immissionsschutzrecht weist eine ganz besondere Systematik auf. Hinzu kommt eine Fülle von Rechtsgrundlagen mit ähnlichen, aber nicht identischen Tatbestandsvoraussetzungen und verschiedenen Rechtsfolgen. Und auch das Verfahren gerade bei der Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung weist einige spezialgesetzlich geregelte Besonderheit auf. Hinzu kommt das nicht immer einfache Zusammenspiel von Bundesimmissionsschutzgesetz, Bundesimmissionsscutzverordnungen und Verwaltungsvorschriften sowie die Verzahnung mit anderen umwelt- und baurechtlichen Regelungen.


    Im “Grundkurs Immissionsschutzrecht” wird hier über eine Systematisierung, grundlegende Erläuterungen und praxisnahe Fallbeispiele eine Ordnung geschaffen, um im praktischen Alltag rechtsfehlerfrei Verwaltungsakte erlassen zu können.

  • Das erwartet Sie
    • Systematik des Immissionsschutzrechts
    • Die anlagenbezogenen Rechtsgrundlagen des Immissionsschutzrechts
    • Der Erlass von rechtmäßigen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen einschließlich der Grundzüge des immissionsschutzrechtlichen Verfahrens
    • Der Erlass von rechtmäßigen immissionsschutzrechtlichen Anordnungen bei genehmigungspflichtigen und nicht genehmigungspflichtigen Anlagen
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie verinnerlichen die immissionsschutzrechtliche Systematik 
    • Sie beherrschen das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen immissionsschutzrechtlichen Rechtsvorschriften
    • Sie verstehen das Zusammenspiel zwischen den immissionsschutzrechtlichen und sonstigen verwaltungsrechtlichen Rechtsvorschriften
    • Sie können durch fundiertes theoretisches und praktisches Grundwissen die anlagenbezogenen Rechtsgrundlagen des Immissionsschutzrechts auf Praxisfälle anwenden und begünstigende wie belastende Verwaltungsalte in rechtmäßiger Weise erlassen

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?
    • Mitarbeitende der Umweltverwaltung, insbesondere der Immissionsschutzbehörden
    • Fach- und Führungskräfte
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth


    • Professor für öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl mit den Schwerpunkten allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht, Umweltrecht und Ausländerrecht
    • Langjährige Erfahrung als Dozent in Fortbildungen der Hochschule Kehl sowie der Kehler Akademie e.V.
    • Praktische Erfahrungen durch mehrjährige Tätigkeiten als Fachbereichsleiter im Landratsamt und Referent Ministerium

AUF EINEN BLICK


DAUER

1 Tag


TERMINE

10.11.2022 (Präsenz)


ZEITEN

9.15 - 16.30 Uhr


ORT

Hochschule Kehl

Kinzigallee 1,

77694 Kehl


IHRE INVESTITION

310 €


Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Akademische Leitung

Portrait von Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Akademischer Leiter des Kompetenzbereiches Verwaltungsrecht an der Kehler Akademie e.V. und Professor an der Hochschule Kehl

Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth

Telefon: +49 7851 894167

Mail: hesselbarth@hs-kehl.de

Anmeldung & Organisation

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung