Um die Gemeinden auf die Herausforderungen des wirtschaftlichen und demografischen Wandelns vorzubereiten, verspricht das Neue Kommunale Haushaltsrecht eine neue und bessere Steuerungsmöglichkeit. Im Fokus stehen hierbei die zu erzielende Leistungen einer Kommune, die systematisch dargestellt werden. Der Gemeinderat und die Verwaltungsführung sollen dadurch ein nachhaltiges und zielorientiertes Steuerungskonzept erhalten.
Zielorientierte Steuerung einer Kommune

- Zielorientierte Steuerung einer Kommune
Um die Gemeinden auf die Herausforderungen des wirtschaftlichen und demografischen Wandels vorzubereiten, verspricht das Neue Kommunale Haushaltsrecht eine neue und bessere Steuerungsmöglichkeit. Im Fokus stehen hierbei die zu erzielende Leistungen einer Kommune, die systematisch dargestellt werden.
Sie erhalten eine Einführung in die gesetzlich geforderte outputorientierte Steuerung, nach welcher die Gemeinden die Schlüsselpositionen, Leistungsziele und die Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung darstellen sollen.
Zur Unterstützung wurde ein systematisches Vorgehen entwickelt, dass über die Erarbeitung und Bewertung von Handlungsfeldern die Schlüsselpositionen bestimmt.
Durch diese Vorgehensweise sollen der Gemeinderat sowie die Verwaltungsspitzen durch Innovations- und Ideentransfer ein ganzheitliches Verständnis für kommunale Steuerung der Kommune erreichen.
- Das erwartet Sie
Die Notwendigkeit einer strategischen Zielplanung
- Die rechtlichen Grundlagen
- Die normative, strategische und operative Zielplanung
- Die Bedeutung auf die Arbeit kommunaler Gremien
Entwicklung kommunaler Handlungsfelder und Bestimmung der Schlüsselpositionen
- Analyse der Kommune durch eine SWOT-Analyse
- Bestimmung der Handlungsfelder durch Moderation der Ergebnisse
- Festlegung der Schlüsselpositionen durch Bildung der Hierarchie der Handlungsfelder
Beschreibung und Festsetzung von Wirkungszielen
- Bestimmung der Zielgruppen innerhalb der Handlungsfelder
- Beschreibung des gewünschten gesellschaftlichen Zustandes pro Zielgruppe
Ableitung der gesetzlich vorgeschriebenen Leistungsziele
- Die Leistungsziele werden pro Wirkungsziel festgesetzt
- Es erfolgt eine Zuordnung der Finanzierung
Bestimmung von Kennzahlen bzw. Indikatoren
- Definition bzw. Unterschied von Kennzahlen und Indikatoren
- Bestimmung von messbaren Kennzahlen und Indikatoren
Darstellung der outputorientierten Steuerungsinfomationen im Haushaltsplan
- Das bringt Sie weiter
Fachliche Kompetenzen
- Sie kennen die gesetzlichen Anforderungen einer ouputorientierten Steuerung
- Sie kennen die Bedeutung von wirkungsorientierter (outcome) und leistungsorientierter (output) Steuerung
- Das strategische Element der Zieldefinierung wird als Vorstufe des Haushaltsplans erkannt und eingesetzt
- Die verschiedene Möglichkeit der Darstellungsformen im Haushaltsplan werden verwendet.
- Sie können die definierten Ziele durch Kennzahlen bzw. Indikatoren messen.
Vorteile der Kehler Akademie e.V.
- Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
- Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
- Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
- Wer profitiert von dem Angebot?
- Gemeinderäte, Verwaltungsführung, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Dezernatsleitungen, Amtsleitungen, Kämmereileitungen
- Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter
Prof. Dieter Brettschneider
- seit September 2006 Professor an der Hochschule Kehl für das öffentliche Finanzmanagement mit dem Abgabenrecht sowie Unternehmen und Beteiligung
- mehrjährige Praxis in der öffentlichen Verwaltung als Leitung von Rechnungsämtern verschiedener Kommunen mit Vorbereitung auf das neue Recht
- kommunalpolitische Erfahrung als Bürgermeister und Mitglied eines Kreistages
- Weitergabe der Erfahrungen aus Lehre in vielen Seminaren, Vorträgen und Projekten an die Praktiker*innen weiter, die dieses Wissen in ihren Kommunen umsetzen
AUF EINEN BLICK
DAUER
1 Tag
TERMINE 2025
09.10.2025 (NEU)
Seminar in Präsenz
und digital verfügbar
ZEITEN
9.00 - 16.30 Uhr
ORT
Hochschule Kehl
Kinzigallee 1
77694 Kehl
Zoom-Meeting
IHRE INVESTITION
370,00 €